Starting from:

$34.95

AMMANN AP 240 GUMMIRADWALZE BEDIENUNGSANLEITUNG 3001576 - PDF

AMMANN AP 240 GUMMIRADWALZE CUMMINS QSB3.3-C99 EU Stage IIIA / U.S. EPA Tier 3 BEDIENUNGSANLEITUNG 3001576 – PDF DOWNLOAD

FILE DETAILS:

AMMANN AP 240 GUMMIRADWALZE CUMMINS QSB3.3-C99 EU Stage IIIA / U.S. EPA Tier 3 BEDIENUNGSANLEITUNG 3001576 – PDF DOWNLOAD

Language : German
Pages : 182
Downloadable : Yes
File Type : PDF

IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:

 

TABLE OF CONTENTS:

AMMANN AP 240 GUMMIRADWALZE CUMMINS QSB3.3-C99 EU Stage IIIA / U.S. EPA Tier 3 BEDIENUNGSANLEITUNG 3001576 – PDF DOWNLOAD

Inhalt 8

1. SPEZIFIKATIONSHANDBUCH 13

1.1.Grundangaben 14

1.2.Abmessungsschema der Maschine 16

1.3.Technische Angaben 19

2. BETRIEBSANLEITUNG 25

2.1.Hauptsicherheitsmaßnahmen 27

2.1.1.Sicherheitsmaßnahmen bei Maschinen­betrieb 27

2.1.1.1. Vor Beginn der Verdichtungsarbeiten 27

2.1.1.2.Arbeit im gefährlichen Raum 27

2.1.1.3.Sicherstellung der Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreibenden 28

2.1.1.4.ROPS 28

2.1.2.Anforderungen an die Qualifikation des Fahrers 29

2.1.3.Pflichten des Fahrers 30

2.1.4.Verbotene Tätigkeiten – Sicherheit und Garantie 31

2.1.5.An der Maschine benutzte Sicherheitsaufschriften und Zeichen 32

2.1.6.Handsignale 36

2.2.Ökologische und hygienische Grundsätze 39

2.2.1.Hygienische Grundsätze 39

2.2.2.Ökologische Grundsätze 39

2.3.Konservierung und Lagerung der Maschine 40

2.3.1.Kurzfristige Konservierung und Lagerung über 1 ÷ 2 Monate 40

2.3.2.Konservierung und Lagerung länger als 2 Monate 40

2.3.3.Entkonservierung und Durchsicht der neu gelieferten Maschine 41

2.4.Entsorgung der Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer 42

2.5.Maschinenbeschreibung 43

2.6.Bedien- und Kontrollgeräte 44

2.6.1.Bedienung des Geräts Power View 57

2.7.Bedienen und Benutzen der Maschine 67

2.7.1.Starten des Motors 68

2.7.2.Fahren und Reversieren 70

2.7.3.Nothalt der Maschine 73

2.7.4.Anhalten der Maschine und des Motors 74

2.7.5.Parken der Maschine 75

2.7.6.Berieselung und Kratzer 76

2.7.7.Nachbelastung der Maschine 76

2.7.8.Abschneider 77

2.8.Maschinentransport 78

2.8.1.Aufladen der Maschine 79

2.8.1.1.Aufladen der Maschine mittels der Auffahrtrampe 79

2.8.1.2.Aufladen der Maschine mittels Kran 79

2.9.Arbeit der Maschine unter erschwerten Bedingungen 80

2.9.1.Abschleppen der Maschine 80

2.9.2.Maschinenbetrieb in der Einlaufzeit 82

2.9.3.Arbeit der Maschine bei niedrigen Temperaturen 82

2.9.4.Arbeit bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit 82

2.9.5.Arbeit in höheren Lagen über dem Meeres­spiegel 82

2.9.6.Arbeit der Maschine in staubiger Umgebung 82

3. WARTUNGSHANDBUCH 85

3.1.Sicherheits- und andere Maßnahmen bei der Maschinenwartung 87

3.1.1.Sicherheit bei der Wartung der Maschine 87

3.1.2.Brandschutzmaßnahmen beim Austausch der Betriebsfüllungen 87

3.1.3.Ökologische und hygienische Grundsätze 88

3.2.Spezifizierung der Füllungen 89

3.2.1.Motoröl 89

3.2.2.Kraftstoff 90

3.2.3.Kühlmittel 91

3.2.4.Hydrauliköl 91

3.2.5.Öl – Planetengetriebe mit hydrodynamischem Wandler 92

3.2.6.Getriebeöl 92

3.2.7.Bremsflüssigkeit 92

3.2.8.Schmierfett 92

3.2.9.Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage 92

3.2.10.Klimaanlagenfüllung 92

3.3.Füllungen 93

3.4.Schmier- und Wartungstabelle 94

3.5.Schmier- und Serviceplan 97

3.6.Schmier- und Wartungstätigkeiten 98

Jede 20 Betriebsstunden (täglich) 99

3.6.1.Ölkontrolle im Motor 99

3.6.2.Kontrolle der Kühlflüssigkeit des Motors 100

3.6.3.Entlüften des Kurbelschranks 100

3.6.4.Kontrolle des Ventilatorzustands und des Motorriemens 101

3.6.5.Kontrolle des Staubventils des Luftfilters 102

3.6.6.Ölkontrolle im Behälter des Hydrauliksystems 102

3.6.7.Kontrolle der Bremsflüssigkeit 103

3.6.8.Nachfüllen des Sprengbehälters 104

3.6.9.Reinigung des Wasserabscheiders 104

3.6.10.Kontrolle der Ölmenge im Getriebe 105

3.6.11.Kontrolle der Warn- und Kontrolleinrichtungen 106

3.6.12.Prüfung der Vorderachse 108

Jede 100 Betriebsstunden (wöchentlich) 109

3.6.13.Kontrolle des Reifendrucks 109

3.6.14.Ölstandskontrolle in Hydraulikzylindern der Vorderachse 110

Jede 250 Betriebsstunden (3 Monate) 111

3.6.15.Ölwechsel im Motor 111

3.6.16.Kontrolle der Motorsaugleitung und des Luftfilterfühlers 113

3.6.17.Kontrolle der Batterie 115

3.6.18.Schmieren der Maschine 117

Jede 500 Betriebsstunden (6 Monate) 119

3.6.19.Wechsel von Kraftstofffiltern 119

3.6.20.Kontrolle der Kühlflüssigkeit des Motors 121

3.6.21.Wechsel des Ölfilters im Getriebe CLARK 122

3.6.22.Kontrolle des Öls des Achsgetriebes, Hinterachse 123

3.6.23.Kontrolle der Elektroinstallation 123

3.6.24.Kontrolle des Kühlmittelstands 124

3.6.25.Wechsel der Luftfiltereinlagen 125

3.6.26.Wechsel von Kabinenbelüftungsfiltern 127

3.6.27.Auswechseln der Luftfilter der Klimaanlage 128

Jede 1000 Betriebsstunden (1 Jahr) 129

3.6.28.Kontrolle und Einstellung der Bremsbacken 129

3.6.29.Festziehen der KM-Muttern und Schmierung der Vorderräder kontrollieren 132

3.6.30.Hydraulischer Akkumulator 133

3.6.31.Kontrolle des Motorriemens 134

3.6.32.Kontrolle der Befestigung des Kompressors der Klimaanlage und des Riemens der Klimaanlage 135

3.6.33.Ölwechsel im Getriebe CLARK 136

3.6.34.Ölwechsel im Achsgetriebe 137

3.6.35.Wechsel des Wasserabscheiders der Lüftung 138

Jede 2000 Betriebsstunden (2 Jahre) 139

3.6.36.Kontrolle Einstellen des Ventilspiels 139

3.6.37.Ölwechsel in der Hinterachse 139

3.6.38.Wechsel des Hydrauliköls und des Filters 141

3.6.39.Ölwechsel in den Hydraulikzylindern der Vorderachse 145

3.6.40.Wechseln der Bremsflüssigkeit 146

3.6.41.Austausch des Kühlmittels des Motors 148

3.6.42.Kontrolle des Kompressors 150

3.6.43.Reinigung und Kontrolle des Klimaanlagensystems 151

Wartung nach Bedarf 152

3.6.44.Kraftstoffvorreiniger – Wasserabscheider 152

3.6.45.Entlüften des Kraftstofffilters 153

3.6.46.Reinigung des Kühlers 154

3.6.47.Nachfüllen des Öls in den Hydraulikzylindern der Vorderachse 155

3.6.48.Reinigung des Sprengfilters 157

3.6.49.Reinigen der Bürstenkratzer 157

3.6.50.Reinigen der Maschine 158

3.6.51.Kontrolle des Anziehens der Radmuttern 159

3.6.52.Revision des Luftbehälters 159

3.6.53.Aufladen der Batterie 160

3.6.54.Kontrolle des Anzugsmoments der Schraubverbindungen 161

3.7.Mängel 163

3.8.Anlagen 164

3.8.1.Schema der Elektroinstallation 164

3.8.2.Hydraulikschema 170

3.8.3.Luftverteilung 172

3.8.4.Tabelle der Ersatzteile 174

More products