Starting from:

$34.95

AMMANN ARS 70 WALZENZUG BEDIENUNGSANLEITUNG 2563075 - PDF

AMMANN ARS 70 WALZENZUG KUBOTA V3307-CR-TE5 EU Stage V / U.S. EPA Tier 4f BEDIENUNGSANLEITUNG 2563075 – PDF DOWNLOAD

FILE DETAILS:

AMMANN ARS 70 WALZENZUG KUBOTA V3307-CR-TE5 EU Stage V / U.S. EPA Tier 4f BEDIENUNGSANLEITUNG 2563075 – PDF DOWNLOAD

Language : German
Pages : 218
Downloadable : Yes
File Type : PDF

IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:

 

TABLE OF CONTENTS:

AMMANN ARS 70 WALZENZUG KUBOTA V3307-CR-TE5 EU Stage V / U.S. EPA Tier 4f BEDIENUNGSANLEITUNG 2563075 – PDF DOWNLOAD

Inhalt 8

1 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH 13

1.1Grundangaben 14

1.2Maßbild der Maschine 16

1.3Technische Angaben 18

1.4Optionale Ausstattung 21

1.4.1Klimaanlage 22

1.4.2Warnleuchte 22

1.4.3Stampffusssegmente 22

1.4.4Schiebeschild 22

1.4.5ACE FORCE 23

1.4.6Telematic 23

1.4.7Feuerlöscher 23

1.4.8Tachograf 23

2 BETRIEBSANLEITUNG 25

2.1Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 27

2.1.1Sicherheitsmaßnahmen beim Maschinenbetrieb 27

2.1.1.1Vor Aufnahme der Verdichtungsarbeiten 27

2.1.1.2Arbeit in einer Gefahrenzone 27

2.1.1.3Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber 27

2.1.1.4Kabine mit integriertem ROPS 27

2.1.2Qualifikationsanforderungen an den Fahrer 28

2.1.3Pflichten des Fahrers 28

2.1.4Untersagte Tätigkeiten – Sicherheit und Garantie 30

2.1.5Sicherheitsbeschriftung und Zeichen auf der Maschine 33

2.1.6Handsignale 38

2.2Ökologische und hygienische Grundsätze 41

2.2.1Hygienische Grundsätze 41

2.2.2Ökologische Grundsätze 41

2.3Konservierung und Lagerung der Maschine 42

2.3.1Kurzfristige Konservierung und Lagerung für 1–2 Monate 42

2.3.2Konservierung und Lagerung länger als 2 Monate 42

2.3.3Entkonservieren und Durchsicht der gelieferten Maschine 42

2.4Entsorgung der Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer 43

2.5Maschinenbeschreibung 44

2.6Bedienungselemente und Kontrollgeräte 46

2.6.1Displaybedienung – Betriebsbildschirm 70

2.6.2Displaybedienung – Informationsbildschirm 76

2.6.3Displaybedienung – Servicebildschirm 82

2.6.4Display abgetrennt 85

2.7Bedienung und Benutzung der Maschine 86

2.7.1Starten des Motors 87

2.7.2Fahren und Reversieren 93

2.7.3Anhalten der Maschine und des Motors 99

2.7.4Not-Halt der Maschine 99

2.7.5Panikreaktion 101

2.7.6Parken der Maschine 101

2.7.7ACE Force 102

2.7.7.1Bildschirm zur Parametereinstellung 104

2.7.7.2Doppeltes Springen der Bandage 105

2.7.8Anheben und Herunterlassen Motorhaube 106

2.7.9Telematic Readiness 106

2.7.10Reifenballastierung mit Flüssigkeit 107

2.7.11Schiebeschild 109

2.8Transport der Maschine 111

2.8.1Aufladen der Maschine 112

2.8.1.1Aufladen der Maschine mittels einer Auffahrrampe 112

2.8.1.2Aufladen der Maschine mit Kran 113

2.9Sonderbedingungen für die Maschinenbenutzung 114

2.9.1Notbetrieb 114

2.9.2Abschleppen der Maschine 116

2.9.3Maschinenbetrieb in der Einlaufzeit 118

2.9.4Maschinenarbeiten bei niedrigen Temperaturen 118

2.9.5Arbeit bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit 119

2.9.6Arbeit in höheren Lagen über dem Meeresspiegel 119

2.9.7Arbeit der Maschine in staubiger Umgebung 119

2.9.8Fahrt mit Vibration auf verdichteten und harten Materialien 119

3 HANDBUCH FÜR WARTUNG 121

3.1Sicherheit und weitere Maßnahmen bei der Maschinenwartung 123

3.1.1Sicherheit bei der Maschinenwartung 123

3.1.2Brandschutzmaßnahmen beim Wechsel der Betriebsfüllungen 123

3.1.3Umweltschutz- und hygienische Grundsätze 124

3.2Spezifikation der Füllungen 125

3.2.1Motoröl 125

3.2.2Kraftstoff 126

3.2.3Kühlmittel 126

3.2.4Hydrauliköl 127

3.2.5Getriebeöl 127

3.2.6Schmierfett 128

3.2.7Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage 128

3.2.8Klimaanlagenfüllung 128

3.2.9Öl des Vibrators 128

3.3Füllungen 129

3.4Schmier- und Wartungstabelle 130

3.5Schmier- und Wartungsplan 133

3.6Schmierung und Wartungsarbeiten 134

Nach 20 Betriebsstunden (täglich) 135

3.6.1Kraftstoffkontrolle 135

3.6.2Kontrolle des Motoröls 136

3.6.3Kontrolle des Motorkühlmittels 137

3.6.4Ölkontrolle im Hydraulikbehälter 138

3.6.5Kontrolle des Ventilatorzustands 139

3.6.6Kontrolle des Staubventils des Luftfilters 139

3.6.7Kontrolle der Ansaugleitung des Motors und des Auspuffs 140

3.6.8Kontrolle der Warn- und Kontrolleinrichtungen 141

Alle 50 Betriebsstunden 145

3.6.9Dichtheitsprüfung des Motors 145

3.6.10Reinigung des Wasserabscheiders am Kraftstofffilter 145

Alle 100 Betriebsstunden (Woche) 146

3.6.11Reifendruckkontrolle 146

Alle 250 Betriebsstunden (3 Monate) 147

3.6.12Kontrolle des Ventilators und des Motorriemens 147

3.6.13Kontrolle der Schläuche und Kemmenbefestigung 148

3.6.14Kontrolle des Kühlers 148

3.6.15Reinigung des Luftfilters 149

3.6.16Maschinenschmierung 150

3.6.17Ölkontrolle im Vibrator 150

3.6.18Kontrolle des Öls in den Getrieben 151

3.6.19Kontrolle der Stampffußsegmente 151

Alle 500 Betriebsstunden (6 Monate) 152

3.6.20Wechsel der Kraftstofffilter 152

3.6.21Kontrolle der Elektroinstallation 154

3.6.22Wechsel der Haupteinlage des Luftfilters 154

3.6.23Motorölwechsel 155

3.6.24Wechsel des Kabinenlüftungs- und Heizungsfilters 157

3.6.25Kontrolle des Motorkühlmittels 157

3.6.26Wechsel des Luftfilters der Klimaanlage 158

3.6.27Kontrolle der Radschrauben auf festen Sitz 158

Alle 1000 Betriebsstunden (1 Jahr) 159

3.6.28Wechsel der Luftfiltereinsätze 159

3.6.29Kontrolle des Dämpfungssystems 162

3.6.30Wechsel der Ölabscheidereinlage 163

3.6.31Reinigung des Kraftstofftanks 164

3.6.32Ventilspielprüfung 164

3.6.33Kontrolle der Batterie 165

3.6.34Ölwechsel in den Fahrwerkgetrieben 166

3.6.35Kontrolle der Befestigung des Kompressors der Klimaanlage 167

Alle 2000 Betriebsstunden (2 Jahre) 168

3.6.36Kühlmittelwechsel 168

3.6.37Ölwechsel im Vibrator 170

3.6.38Reinigung und Kontrolle des Klimaanlagensystems 170

3.6.39Hydrauliköl- und Filterwechsel 171

Alle 3000 Betriebsstunden (3 Jahre) 176

3.6.40Reinigung des DPF-Filters 176

Wartung nach Bedarf 177

3.6.41Auswechseln der Gasfeder 177

3.6.42Einstellung der Kratzer 178

3.6.43Reinigung der Maschine 179

3.6.44Entlüften des Kraftstoffsystems 180

3.6.45Regeneration des verstopften DPF-Filters (Diesel particulate filter/ Dieselpartikelfilter) 181

3.6.46Aufladen der Batterie 184

3.6.47Kontrolle der Schraubverbindungen 185

3.7Mängel 187

3.7.1Fehler der Maschine 188

3.7.2Durch Sicherheitsfunktion hervorgerufener Fehler 190

3.7.3Fehler der Eingänge 191

3.7.4Fehler der Ausgänge 192

3.7.5Fehler ACE 194

3.7.6Systemfehler 195

3.7.7Motorfehler 196

3.8Anlagen 200

Schaltplan 200

Hydraulikschema – Radsperre 208

Hydraulikschema – Ausgleichgetriebesperre ATC 210

Ersatzteiltabelle 212

More products