$30.95
FILE DETAILS:
AMMANN eARX 26-2 TANDEMWALZE BEDIENUNGSANLEITUNG (3000000) – PDF DOWNLOAD
Language : German
Pages : 152
Downloadable : Yes
File Type : PDF
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:
TABLE OF CONTENTS:
AMMANN eARX 26-2 TANDEMWALZE BEDIENUNGSANLEITUNG (3000000) – PDF DOWNLOAD
Inhalt 8
1 SPEZIFIKATIONSHANDBUCH 13
1.1Grundangaben 14
1.2Maßbild der Maschine 16
1.3Technische Angaben 18
2 BETRIEBSANLEITUNG 21
2.1Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 23
2.1.1Sicherheitsmaßnahmen während des Maschinenbetriebs 23
2.1.1.1Vor Aufnahme der Verdichtungsarbeiten 23
2.1.1.2Arbeit in einem Gefahrenbereich 23
2.1.1.3Gefahrenbereich und sicherer Abstand 24
2.1.1.4Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber 26
2.1.1.5ROPS Schutzrahmen 26
2.1.2Qualifikationsanforderungen an den Maschinenfahrer 26
2.1.3Pflichten des Fahrers 27
2.1.4Untersagte Tätigkeiten – Sicherheit und Garantie 28
2.1.5Kraftkreis Fahrwerk, Vibration und Steuerung 29
2.1.6Sicherheitsbeschriftung und Zeichen auf der Maschine 31
2.1.7Handsignale 34
2.2Ökologische und hygienische Grundsätze 37
2.2.1Hygienische Grundsätze 37
2.2.2Umweltschutzregeln 37
2.3Konservierung und Lagerung 39
2.3.1Kurzfristige Konservierung und Lagern für 1 ÷ 2 Monate 39
2.3.2Konservierung und Lagern länger als 2 Monate 39
2.3.3Entkonservierung der Maschine 41
2.4Entsorgung der Maschine nach Ablauf der Lebensdauer 43
2.5Maschinenbeschreibung 44
2.6Betätigungsschalter und Kontrollgeräte 46
2.6.1Armaturenbrett und Bedienungspanel 47
2.7Bedienung und Benutzung der Maschine 64
2.7.1Starten der Maschine 65
2.7.2Fahren und Reversieren 67
2.7.3Anhalten und Ausschalten der Maschine 71
2.7.4Notabstellung der Maschine 71
2.7.5Panikreaktion 73
2.7.6Parken der Maschine 74
2.7.7Laden der Batterie 75
2.7.8Battery Management System (BMS) 80
2.7.9Berieselung 81
2.7.10ACE Force (Sonderausstattung) 81
2.7.11Infrarotthermometer (Sonderausstattung) 82
2.7.12Telematics readiness 88
2.7.13Anheben und Abklappen des ROPS-Rahmens 89
2.7.14Umklappen und Anheben des ROPS-Rahmen mit Kunststoffdach 91
2.7.15Umklappen und Anheben des Kunststoffdachs 97
2.7.16Kalibriermodus 99
2.8Transport der Maschine 102
2.8.1Aufladen der Maschine 103
2.8.1.1Aufladen der Maschine über Auffahrrampe 103
2.8.1.2Aufladen der Maschine mit Kran 104
2.9Sonderbedingungen für die Maschinennutzung 105
2.9.1Bandagenversatz 105
2.9.2Arbeit der Maschine bei niedrigen Temperaturen 106
2.9.3Arbeit bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit 106
2.9.4Arbeit in staubiger Umgebung 106
2.9.5Fahrt mit Vibration auf verdichteten und harten Materialien 106
3 WARTUNGSHANDBUCH 107
3.1Sicherheit und andere Maßnahmen bei der Maschinenwartung 109
3.1.1Sicherheit bei der Maschinenwartung 109
3.1.2Brandschutzmaßnahmen beim Wechsel der Betriebsfüllungen 109
3.1.3Ökologische und hygienische Grundsätze 110
3.2Spezifikation der Füllungen 111
3.2.1Hydrauliköl 111
3.2.2Schmierfett 111
3.3Füllungen 112
3.4Schmier- und Wartungstabelle 113
3.5Schmier- und Wartungsplan 114
3.6Schmier- und Wartungsarbeiten 115
Nach 20 Betriebsstunden (täglich) 116
3.6.1Kontrolle des Ladezustands der Fahrbatterie 116
3.6.2Nachfüllen des Berieselungstanks 117
3.6.3Einstellen der Abstreifer 117
3.6.4Kontrolle der Warn- und Kontrolleinrichtungen 118
3.6.5Bremstest 120
3.6.5.1Kontrolle der Parkbremse 120
3.6.5.2Kontrolle der Notbremse 121
3.6.5.3Kontrolle der Betriebsbremse 122
3.6.6Dichtheitskontrolle des Hydrauliksystems 123
3.6.7Kontrolle der Elektroinstallation 123
Alle 100 Betriebsstunden 124
3.6.8Maschinenschmierung 124
Alle 250 Betriebsstunden 125
3.6.9Reinigung des Berieselungsfilters 125
Alle 1000 Betriebsstunden 126
3.6.10Wechsel des Hydrauliköls und des Filters 126
3.6.11Kontrolle des Dämpfungssystems 128
3.6.12Kontrolle der Pendelstütze 128
3.6.13Kontrolle der Gelenkverbindung 128
Wartung nach Bedarf 129
3.6.14Laden der Fahrbatterie 129
3.6.15Wechsel der Gasfeder 129
3.6.16Reinigung des Wassertanks 130
3.6.17Reinigung der Maschine 130
3.6.18Wasserablassen aus dem Berieselungskreis vor Wintereintritt 131
3.6.19Kontrolle der Schraubverbindungen 132
3.7Mängel 134
3.7.1Fehler der Wandler 135
3.8Anlagen 136
3.8.1Schaltplan 136
3.8.2Hydraulikschema 148