Starting from:

$37

Bomag Straßenfertiger BF 800_P Service – Training Manual 00892157 – PDF DOWNLOAD (German)

Bomag Straßenfertiger BF 800_P Service – Training Manual 00892157 – PDF DOWNLOAD (German)

IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:

 

FILE DETAILS:

Bomag Straßenfertiger BF 800_P Service – Training Manual 00892157 – PDF DOWNLOAD (German)

Language : GermanPages : 938
Downloadable : Yes
File Type : PDF
Size:45.0  mb

DESCRIPTION:

Bomag Straßenfertiger BF 800_P Service – Training Manual 00892157 – PDF DOWNLOAD (German)

S/N 821 837 65 1001 ….
S/N 821 837 70 1001 ….
S/N 821 837 67 1001 ….
S/N 821 837 74 1001 ….

1.1 Einleitung

Das vorliegende Handbuch richtet sich an das fachlich ausgebildete Personal bzw. den BOMAG-Kundendienst, um bei der ordnungsgemäßen und effizienten Reparatur- und Wartung als Unterstützung zu dienen.In diesem Handbuch werden der Ausbau, die Zerlegung, der Zusammenbau, der Einbau sowie die Instandsetzung von Bauteilen und Baugruppen beschrieben. Die Instandsetzung von Bauteilen und Baugruppen ist, soweit dies im Hinblick auf Arbeitsmittel und Ersatzteilversorgung sinnvoll ist, beschrieben.DokumentationFür die in diesem Handbuch beschriebenen BOMAG-Maschinen sind zusätzlich die folgenden Dokumentationen erhältlich:

  1. Betriebs- und Wartungsanleitungen
  2. Ersatzteilkatalog
  3. Serviceinformationen
  4. Grundlagen Elektrik

Verwenden Sie ausschließlich BOMAG-Originalersatzteile. Die zur Instandsetzung erforderlichen Originalersatzteile entnehmen Sie dem zur Maschine gehörenden Ersatzteilkatalog.

  • Dieses Handbuch unterliegt keinem Änderungsdienst. Wir weisen daher auf die zusätzlich herauskommenden “technischen Kundendienstinformationen” hin. Bei Neuauflage werden alle notwendigen Änderungen berücksichtigt und eingearbeitet.
  • Im Zuge der technischen Entwicklung behalten wir uns Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor.
  • Die Angaben und Bilder in dieser Anleitung dürfen ohne unser Einverständnis weder vervielfältigt und verbreitet noch zu Zwecken des Wettbewerbs verwendet werden. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben ausdrücklich vorbehalten.

TABLE OF CONTENTS:

Bomag Straßenfertiger BF 800_P Service – Training Manual 00892157 – PDF DOWNLOAD (German)

Allgemein 7
1.1 Einleitung 8
1.2 Sicherheitsbestimmungen 9
1.3 Allgemeine Reparaturhinweise 14
1.4 Anziehdrehmomente 26 Technische Daten 31
2.1 Technische Daten 32 Wartung 41
3.1 Allgemeine Hinweise zur Wartung 42
3.2 Betriebsstoffe 43
3.3 Betriebsstofftabelle 47
3.4 Einfahrvorschrift 48
3.5 Wartungstabelle 49 Motor 51
4.1 Dieselmotor 52
4.2 Motorbeschreibung TCD 2012 53
4.3 Schmierölkreislauf TCD 2012 / 2013 55
4.4 Kühlkreislauf TCD 2012 / 2013 56
4.5 Kraftstoffsystem TCD 2012 / 2013 57
4.6 Deutz Common Rail (DCR) Einspritzsystem für TCD 2012 / 2013 59
4.7 Abgasrückführung TCD 2012 / 2013 63
4.8 Wastegate – Ladedruckregler TCD-Motoren 64
4.9 Motor Störungen 66
4.10 Motorölstand prüfen 69
4.11 Motoröl und Ölfilterpatrone auswechseln 69
4.12 Kraftstoffvorfilterpatrone auswechseln, Kraftstoffsystem entlüften 70
4.13 Kraftstofffilter erneuern 72
4.14 Wasserabscheider prüfen, reinigen 73
4.15 Kühlflüssigkeitsstand prüfen 74
4.16 Kühlflüssigkeit wechseln 74
4.17 Thermostat prüfen im ausgebauten Zustand 75
4.18 Luftfilter warten 76
4.19 Kühlrippen Motorkühler und Hydraulikölkühler reinigen 78
4.20 Ladeluftkühler, Öl und Kondenswasser ablassen 79
4.21 Ventilspiel einstellen 80
4.22 Keilriemen prüfen, spannen, auswechseln 81
4.23 Kurbelgehäuse – Entlüftungsventil auswechseln 82
4.24 Motorkonservierung 83
4.25 Sonderwerkzeuge, Deutz Motor (TCD 2012 2V) 84 Motorelektrik 101
5.1 EMR3 Systemkomponenten 102
5.2 Deutz EMR 3 – Motorseitige Anschlüsse 107
5.3 Pinbelegung der Motorsteuerung 108
5.4 Drehzahlgeber Nockenwelle 114
5.5 Drehzahlgeber Kurbelwelle 115
5.6 Raildrucksensor 116
Inhaltsverzeichnis
4 BOMAG 008 921 57
5.7 Kraftstoffdruckgeber 117
5.8 Kraftstoff Zumesseinheit 119
5.9 Injektor 120
5.10 Öldruckgeber 121
5.11 Ladelufttemperatur – Ladeluftdruckgeber 123
5.12 EMR Kühlmittel-Temperaturgeber 125
5.13 Glühstiftkerzen 127
5.14 Sensor, Wasser im Kraftstoff 127
5.15 Unterdruckschalter Luftfilter 128
5.16 Schwimmerschalter Kühlwasserbehälter 129
5.17 Ladekontrollleuchte, Motordrehzahlmesser 130
5.18 Diagnose mit SERDIA 131
5.19 Diagnose mit CAN-Bus 134
5.20 Diagnose-Schnittstelle 135
5.21 EMR3-Fehlercode-Liste 137
5.22 Generator 209
5.23 Spannungsregler austauschen 218
5.24 Elektrostarter 220 Elektrik 227
6.1 Batterie warten, Batteriehauptabschaltung prüfen 228
6.2 Motor starten mit Batterieverbindungskabeln 229
6.3 Sicherungsbelegung 230
6.4 Komponentenübersicht – Elektrik 233
6.5 Übersicht Kabelbäume 241
6.6 Bedienelemente 254
6.7 Ansicht Bedienpult 255
6.8 Multifunktionsanzeige 257
6.9 Datensammler 259
6.10 Ansicht Außensteuerstände 263
6.11 Ansicht Bedienpult Einbaubohle 264
6.12 Ansicht Bedienpult Elektroheizanlage 265
6.13 Blockschaltbild Funktionsübersicht komplett 266
6.14 Blockschaltbild Bauelemente an CAN 267
6.15 Blockschaltbild CAN mit Bedienelementen 268
6.16 Blockschaltbild Fahrantrieb 269
6.17 Blockschaltbild Materialzufuhr 270
6.18 Blockschaltbild Bohle 271
6.19 Blockschaltbild Bohlenheizung 272
6.20 Blockschaltbild Überwachungsfunktionen 273
6.21 Blockschaltbild Not-Aus-Funktionen 274
6.22 Elektronische Steuergeräte 275
6.23 Überprüfung der Steuergerät-Stromversorgung 277
6.24 Diagnosekonzept 285 Fehlercodes — Allgemeine Informationen 289
7.1 Fehlercodes – BF800 — Allgemeine Informationen 290 Eingabecodes 293
8.1 Eingabecodes — Display: Funktionen und Bedienung 294
8.2 Eingabecodes — Autom. Kalibrieren der Startströme der proportionalventile des
Inhaltsverzeichnis
008 921 57 BOMAG 5
Frontantriebs 295
8.3 Eingabecodes — Fahrsignal durch Taster max. Bohlenentlastung 297
8.4 Eingabecodes — Typ Geschwindigkeitspotentiometer ändern 299
8.5 Eingabecodes — Bohlenverbreiterungen blockieren/lösen 300
8.6 Eingabecodes — Bohlenheizung im niedrigen Leerlauf aktivieren/deaktivieren 301
8.7 Eingabecodes — Reinigungsfunktion aktivieren/deaktivieren 302
8.8 Eingabecodes — TCU-Einstellungen speichern/laden 303
8.9 Eingabecodes — Anlernen L.C.S. Funktion 304
8.10 Eingabecodes — Ändern der Ströme der Stampferpumpe 306
8.11 Eingabecodes — Ändern der Start- und Stop-Rampe Stampfer 309
8.12 Eingabecodes — Ändern der Ströme der Vibrationspumpe 312
8.13 Eingabecodes — SCU-Einstellungen speichern/laden 315
8.14 Eingabecodes — Werkseinstellung der SCU wieder herstellen 316
8.15 Eingabecodes — Hydr. Frontklappe aktivieren/deaktivieren 317
8.16 Eingabecodes — Ändern der Ströme der Schneckenpumpen 318
8.17 Eingabecodes — Ändern der Start- und Stop-Rampe Schnecken 321
8.18 Eingabecodes — Ändern der Ströme der Kratzerbandpumpen 324
8.19 Eingabecodes — Anheben Schneckenbock zusammen mit Bohle aktivieren/deaktivieren 327
8.20 Eingabecodes — MCU-Einstellungen speichern/laden 328
8.21 Eingabecodes — Werkseinstellung der MCU wieder herstellen 329
8.22 Eingabecodes — Fahren gegen die geschlossene Bremse 330
8.23 Eingabecodes — Gespeicherte Fehler anzeigen 331
8.24 Eingabecodes — Gespeicherte Fehler mit Betriebsstunden anzeigen 332
8.25 Eingabecodes — Fehlerspeicher löschen 333 Austausch von Komponenten 335
9.1 Was ist beim Austausch von Komponenten zu beachten? 336 Materialaufnahme, Beschreibung 339
10.1 Materialaufnahme und -transport 340 Rüttelbohle, Beschreibung 347
11.1 Rüttelbohle 348 Grundeinstellungen an der Bohle 353
12.1 Hinweise zur Bohleneinstellung (Typ S500 & S600) 354
12.2 Dachprofil in Null-Position bringen 355
12.3 Grundbohle und Mobilteile ausrichten 356 Bohlenverbreiterungen anbauen 359
13.1 Hinweise zum Anbau von Bohlenverbreiterungen 360
13.2 Bohlenverbreiterungen anbauen 363 Elektrische Bohlenheizung, Reparatur 375
14.1 Elektrische Bohlenheizung 376
14.2 Elektrische Bohlenheizung – Inbetriebnahme 381
14.3 Störungen der Elektroheizung 383 Hydraulik 385
15.1 Hydraulikkreislauf 386
15.2 Komponentenübersicht — Hydraulik 388
15.3 Beschreibung der Fahrpumpe 393
Inhaltsverzeichnis
6 BOMAG 008 921 57
15.4 Ansicht an der Maschine 399
15.5 Pumpen für: Kratzerband, Schnecken, Vibration & Stampfen 400
15.6 Ansicht an der Maschine 407
15.7 Beschreibung der Lüfterpumpe 409
15.8 Ansicht an der Maschine 413
15.9 Beschreibung der Speisepumpen 414
15.10 Hydraulikölstand prüfen 416
15.11 Hydrauliköl und Hydraulik-ölfilter erneuern 417 Hydraulik – Fahr- und Bremskreis 421
16.1 Beschreibung Fahrkreis 423
16.2 Beschreibung Bremskreis 425 Hydraulik – Materialtransport 427
17.1 Beschreibung Kratzerbänder 428
17.2 Beschreibung Förderschnecken 429
17.3 Beschreibung Stampfen 430
17.4 Beschreibung Vibration 431 Hydraulik – Service 433
18.1 Beschreibung Lüfterkreislauf 434
18.2 Beschreibung Service (a) 435
18.3 Beschreibung Service (b) 436
18.4 Beschreibung Load Control System (LCS) 437 Prüf- und Einstellarbeiten 439
19.1 Spezialwerkzeuge, Prüf- und Einstellarbeiten 440
19.2 Vibration prüfen & einstellen 444
19.3 Stampfen prüfen & einstellen 452
19.4 Kratzerbänder prüfen & einstellen 463
19.5 Schnecken prüfen & einstellen 470
19.6 Servicepumpe/Zylinderfunktionen prüfen & einstellen 477
19.7 Zeitmessung Bohlennivellierung prüfen & einstellen 482
19.8 Kübelklappen prüfen & einstellen 484
19.9 Ausfahrbohle prüfen & einstellen 486 Schaltpläne 489
20.1 Hydraulikplan 491
20.2 Stromlaufpläne 513

More products