$34
FILE DETAILS:
Haulotte Forklift HA26 RTJ PRO – HA26 RTJ PRO SW Bedienungsanleitung – PDF DOWNLOAD
Language : English
Pages :172
Downloadable : Yes
File Type : PDF
HA26 RTJ PRO – HA26 RTJ PRO SW –
HA80 RTJ O – HA80 RTJ PRO –
FARBBILDSCHIRMANZEIGE
TABLE OF CONTENTS:
Haulotte Forklift HA26 RTJ PRO – HA26 RTJ PRO SW Bedienungsanleitung – PDF DOWNLOAD
Bedienungsanleitung 1
24203 0DE 2
A 3
Vorwort 3
1 – Verantwortlichkeit der Nutzer 10 3
11 – Haftung des Eigentümers 10 3
12 – Haftung des Arbeitgebers 10 3
13 – Verantwortlichkeit des Ausbilders 10 3
14 – Verantwortlichkeit des Benutzers 11 3
2 – Sicherheit am Arbeitsplatz 12 3
21 – Sicherheitsanweisungen 12 3
211 – Fehlerhafte Verwendung 12 3
212 – Fallgefahr 13 3
213 – Kipp-/Umsturzgefahr 15 3
214 – Stromschlaggefahr (Elektrisierung) 17 3
215 – Explosions- / Brandgefahr 18 3
216 – Quetsch-/Kollissionsgefahr 19 3
217 – Gefahr durch ungewollte Bewegungen 20 3
3 – Sicherheitsabfrage 21 3
4 – Meldung eines Zwischenfalls 21 3
5 – Konformität 22 3
51 – Produktänderung 22 3
511 – Einrichtung der Sicherheitskampagnen der Hersteller 22 3
52 – Produkt-Spezifikationen 23 3
53 – Meldung eines Besitzerwechsels 23 3
54 – Übereinstimmungserklärung 24 3
B 4
Bedeutungserklärung 4
1 – Allgemeine Sicherheit 27 4
11 – Vorgesehene Nutzung 27 4
12 – Aufkleber “Inhalt” 28 4
13 – Symbole und Farben 29 4
14 – Schweregrad 29 4
15 – Legenden und Definition der Symbole 30 4
2 – Beschreibung der Modelle 31 4
3 – Grundlegende Maschinenteile 32 4
31 – Anordnung 32 4
32 – Bodensteuerung 34 4
321 – Anordnung – Farbbildschirmanzeige 34 4
322 – HAULOTTE Activ’Screen 2 38 4
33 – Oberes Bedienpult 60 4
331 – Anordnung 60 4
332 – Anzeige (LEDS 101 – 117) 63 4
34 – DPF (Diesel Particle Filter) (Falls vorhanden) 65 4
341 – Motor Kubota 65 4
342 – Motor Kohler 68 4
343 – Automatische Regeneration 72 4
344 – Manuelle Regeneration 72 4
345 – Hemmung der Regeneration 72 4
346 – Anhalten der manuellen Regeneration 72 4
4 – Leistungsspezifikationen 73 4
41 – Technische Merkmale 73 4
42 – Motor-Spezifikationen 76 4
421 – Kubota-Motoren 76 4
422 – Perkins-Motoren 78 4
423 – Kohler-Motoren 78 4
43 – Arbeitsbereich 79 4
5 – Lokalisierung der Aufkleber und Markierungen 80 4
C 5
Inspektion vor der Benutzung 5
1 – Empfehlungen 97 5
2 – Beurteilung des Arbeitsbereichs 97 5
3 – Inspektion und Funktionstests 98 5
31 – Tägliche Inspektion 98 5
4 – Überprüfungen der Sicherheitsfunktionen 101 5
41 – Überprüfung des Not-Aus-Schalters 101 5
42 – Freigabe der Steuerung 102 5
43 – Fehlererkennung 102 5
431 – Test der Kontrollleuchten 102 5
432 – Test der Warntongeber (Buzzer) 103 5
44 – Automatische Abschaltung des Motors 103 5
45 – System zur Überlastungserkennung 103 5
46 – Pendelachsen (Falls vorhanden) 104 5
47 – Vorrichtung für die Gradientenbegrenzung 104 5
48 – Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit 105 5
49 – Steuerungselektronik 105 5
410 – Kapazitätswahlsystem 106 5
D 6
Betriebsvorschriften 6
1 – Bedienung 107 6
11 – Einleitung 107 6
12 – Allgemeine Beschreibung 107 6
13 – Funktionsweise des unteren Bedienpults 108 6
14 – Funktionsweise des oberen Steuerpults 110 6
2 – Bodensteuerung 112 6
21 – Starten und Ausschalten der Maschine – Diesemotor 112 6
22 – Starten und Ausschalten der Maschine – Benzin-/Gasmotor 113 6
23 – Bewegungssteuerung 114 6
24 – Zusätzliche Steuerelemente 115 6
3 – Steuerpult Plattform 116 6
31 – Starten und Ausschalten der Maschine 116 6
311 – Für den Start der Maschine 116 6
3111 – Den Motor ausschalten 116 6
3112 – Wenn Motor von Stop Emission System ausgeschaltet wurde 116 6
32 – Antriebs- und Lenkungssteuerung 117 6
33 – Bewegungssteuerung 118 6
34 – Zusätzliche Steuerelemente 119 6
341 – Stop Emission System 119 6
342 – Activ’ Lighting System 119 6
343 – Doppellast-Wahlschalter 120 6
4 – Rettungs- und Notfallverfahren 121 6
41 – Bei Unterbrechung der Stromversorgung 121 6
42 – Bergung eines auf der Plattform befindlichen Arbeiters 122 6
43 – Funktionsweise des Override-Systems ab dem unteren Steuerpult 123 6
44 – Keine Stromversorgung 123 6
5 – Transport 124 6
51 – Transportkonfigurierung 124 6
52 – Sicherung der Maschine für den Transport – HA26 RTJ O/PRO 125 6
53 – Entladung 126 6
54 – Abschleppen 126 6
541 – Auskupplung 127 6
542 – Neukupplung 127 6
55 – Lagerung 128 6
56 – Hebe-Vorgang 129 6
6 – Empfehlungen für kaltes Wetter 131 6
61 – Motoröl 132 6
62 – Hydrauliköl 132 6
E 7
Allgemeine Spezifikationen 7
1 – Maschinen-Abmessungen 134 7
2 – Massen Hauptbestandteile 136 7
3 – Schall und Schwingungen 137 7
4 – Rad und Reifen 138 7
41 – Technische Daten 138 7
42 – Inspektion und Instandhaltung 138 7
5 – Optionen 141 7
51 – Generator 141 7
511 – Beschreibung 141 7
512 – Eigenschaften 141 7
513 – Die Sicherheitshinweise 141 7
514 – Inspektion vor der Benutzung 141 7
515 – Bedienung 142 7
52 – Glaser-Set 143 7
521 – Beschreibung 143 7
522 – Eigenschaften 143 7
523 – Sicherheitshinweise 143 7
524 – Inspektion vor der Benutzung 143 7
525 – Bedienung 144 7
526 – Montage / Ausbauen 145 7
527 – Sonderaufkleber 146 7
53 – Schweißer-Set 147 7
531 – Beschreibung 147 7
532 – Eigenschaften 147 7
533 – Sicherheitshinweise 147 7
534 – Inspektion vor der Benutzung 147 7
535 – Bedienung 147 7
536 – Montage – Ausbauen 148 7
537 – Sonderaufkleber 149 7
54 – Klempner-Set 150 7
541 – Beschreibung 150 7
542 – Eigenschaften 150 7
543 – Sicherheitshinweise 150 7
544 – Inspektion vor der Benutzung 150 7
545 – Bedienung 151 7
546 – Montage – Ausbauen 152 7
547 – Spezialaufkleber, Option 153 7
55 – Activ’ Shield Bar – SEKUNDÄRSCHUTZ-EINRICHTUNG (Falls Funktion vorhanden) 154 7
551 – Beschreibung 154 7
552 – Eigenschaften 154 7
553 – Sicherheitshinweise 155 7
554 – Inspektion vor der Benutzung 156 7
555 – Bedienung 156 7
556 – Sonderaufkleber 157 7
56 – Swing gate 158 7
561 – Bezeichnung 158 7
562 – Eigenschaften 158 7
563 – Sicherheitshinweise 158 7
564 – Hinweise vor der Inbetriebnahme 158 7
57 – Sandbereifung 159 7
571 – Technische Daten 159 7
572 – Inspektion und Instandhaltung 159 7
573 – Sonderaufkleber 160 7
F 8
Wartung 8
1 – Allgemein 161 8
2 – Wartungsplan 162 8
3 – Inspektionsprogramm 163 8
31 – Allgemeines Programm 163 8
32 – Tägliche Inspektion 163 8
33 – Periodische Inspektion 164 8
34 – Verstärkte Inspektion 164 8
35 – Generalüberholung 165 8
4 – Reparaturen und Einstellungen 166 8
G 8
Weitere Angaben 8
1 – Garantiebedingungen 167 8
2 – Filialen-Kontaktdaten 167 8
21 – Warnung für Kalifornien 168 8
H 8
Arbeitseinsatzregister 8
1 – Arbeitseinsatzregister 171 8
Vorwort 9
Sie haben eine HAULOTTE®-Maschine gekauft, und wir bedanken uns für Ihr Vertrauen 9
Die Arbeitsbühne ist eine Personenhebevorrichtung, die hauptsächlich dafür entwickelt und gebaut wurde, um Personal mit seinen Werkzeugen und seiner Ausrüstungen vorübergehend in hoher Arbeitshöhe zu positionieren Jegliche andere Verwendung od 9
Dieses Handbuch ist ein fester Bestandteil der Maschine und muss folglich ständig mit der Arbeitsbühne mitgeführt werden 9
Die sichere Bedienung dieses Geräts kann nur gewährleistet werden, wenn die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Benutzungsvorschriften befolgt werden Zur Gewährleistung der richtigen und sicheren Verwendung dieser Ausrüstung darf die Bedie 9
Beachten Sie vor allem 2 wichtige Punkte : 9
• Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen 9
• Verwenden Sie die Ausrüstung nur innerhalb der in der Bedienungsanleitung angegebenen Leistungsgrenzen 9
Bezüglich der Benennung unserer Materialien, möchten wir den kommerziellen Charakter in den Vordergrund stellen, der nicht mit dem technischen Charakter verwechselt werden soll Nur die Tabellen der technischen Kenndaten dürfen die Materialbestimm 9
Diese Bedienungsanleitung gilt für HAULOTTE® Maschinen, die auf dem Deckblatt dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind 9
Die Bedienungsanleitung ersetzt nicht für jeden Benutzer der Ausrüstung notwendige und verpflichtende Ausbildung HAULOTTE® hat diese Bedienungsanleitung als Unterstützung für den sicheren und effizienten Betrieb der in dieser Anleitung beschrie 9
Diese Bedienungsanleitung muss für jeden Bediener griffbereit und in gut lesbarem Zustand gehalten werden Zusätzliche Exemplare können bei HAULOTTE Services® bestellt werden 9
Achten Sie auf Ihre Sicherheit und arbeiten Sie mit HAULOTTE® ! 9
Die Betriebsanleitungen Ihrer HAULOTTE®-Maschinen können unter der folgenden Adresse aufgerufen und heruntergeladen werden : 9
https://wwwe-technical-informationcom 9
oder scannen Sie den nachfolgenden QR-Code : 9
1 – Verantwortlichkeit der Nutzer 10
11 – Haftung des Eigentümers 10
Der Besitzer (oder Vermieter) ist zu folgenden Schritten und Maßnahmen verpflichtet : 10
Sämtliche, während einer Inspektion festgestellten Defekte und Probleme müssen behoben werden, bevor die Arbeitsbühne erneut in Betrieb genommen wird 10
12 – Haftung des Arbeitgebers 10
Der Arbeitgeber (oder Unternehmensleiter) hat die Verpflichtung : 10
• Unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol, etc 10
• Bei Anfällen, Krämpfen, Schwindel usw 10
13 – Verantwortlichkeit des Ausbilders 10
14 – Verantwortlichkeit des Benutzers 11
Der Maschinenbediener muss : 11
Der Benutzer muss sich vergewissern, dass der Eigentümer die Inspektionen durchgeführt hat und dass er die Maschine gemäß dem durch den Hersteller definierten Zweck verwenden kann 11
Der Maschinenbediener ist verpflichtet, die Bedienung der Maschine einzustellen, wenn Fehlfunktionen oder Sicherheitsprobleme an der Maschine oder im Arbeitsbereich auftreten und diese Probleme umgehend dem Verantwortlichen zu melden 11
2 – Sicherheit am Arbeitsplatz 12
21 – Sicherheitsanweisungen 12
211 – Fehlerhafte Verwendung 12
212 – Fallgefahr 13
Vor Arbeitsbeginn : 13
Betreten und Verlassen der Arbeitsbühne : 13
Bei Aufenthalt auf der Plattform : 14
213 – Kipp-/Umsturzgefahr 15
Vor der Positionierung und Inbetriebnahme der Maschine : 15
Verwendung der Maschine auf einer abschüssigen Fläche 16
WIND: Die Arbeitsbühne kann bis zu der in den Spezifikationen der vorliegenden Bedienungsanleitung angegebenen maximalen Windgeschwindigkeit benutzt werden Beziehen Sie sich zur Bestimmung der lokalen Windbedingungen auf die nachstehende Beaufort-S 16
Beaufort-Skala 16
214 – Stromschlaggefahr (Elektrisierung) 17
Die Maschine ist elektrisch nicht isoliert und bietet keinen Schutz bei Kontakt mit oder Nähe zu stromführenden Leitungen 17
Halten Sie alle Teile der Arbeitsbühne, das Personal, das Zubehör und die Werkzeuge immer von Stromleitungen entfernt, um zu verhindern, dass kein Teil der Arbeitsbühne unbeabsichtigt mit einer Stromlinie in Kontakt gerät 17
Halten Sie die vor Ort geltenden Vorschriften bezüglich des Sicherheitsabstands ein Halten Sie ansonsten wenigstens die aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen Abstände ein : 17
Sicherheitsmindestabstand 17
Halten Sie sich von der Maschine fern, wenn sie eine stromführende Leitung berührt Personal, das sich am Boden oder auf der Plattform befindet, darf die Maschine weder bedienen, noch berühren, bevor die Stromleitungen abgeschaltet wurden 17
215 – Explosions- / Brandgefahr 18
216 – Quetsch-/Kollissionsgefahr 19
Bei Aufenthalt auf der Plattform : 19
• Wenn der Oberwagen um 180° geschwenkt wird, zeigt die Plattform zum Ende der Maschine 19
• Prüfen Sie anhand der roten oder weissen Pfeile am Rahmen und am oberen Steuerpult die Fahrtrichtung 19
• Beachten Sie, dass bei einer Änderung der Fahrtrichtung (vor <> zurück) die Hebel und Schalter in die Neutralstellung zurückkehren müssen, um die Fahrtrichtung umzukehren oder eine Bewegung auszuführen 19
• Die Personen auf der Plattform müssen persönliche Schutzausrichtungen tragen und die geltenden nationalen Vorschriften beachten 20
• Die Bediener müssen die Sicherheitsstandards der Arbeitsstätte und des Arbeitsgebers befolgen sowie die geltenden nationalen Vorschriften hinsichtlich der Verwendung der individuellen Schutzausrüstungen 20
• Jede persönliche Schutzausrüstung, die vor Stürzen bewahrt, muss die geltenden Vorschriften beachten, sie muss geprüft und gemäß den Herstelleranweisungen getragen werden 20
217 – Gefahr durch ungewollte Bewegungen 20
Verwenden Sie nie beschädigte oder defekte Maschinen 20
Beachten Sie stets die folgenden Vorschriften : 20
3 – Sicherheitsabfrage 21
Anfragen bezüglich Planungskriterien/Spezifikationen einer Maschine, Übereinstimmung mit den Standards oder allgemeine Maschinensicherheit sollten an die Abteilung PRODUCT SAFETY von HAULOTTE® gerichtet werden 21
Bitte geben Sie bei allen Anfragen die relevanten Daten an: Name des Ansprechpartners, Telefonnummer, Adresse, E-Mail sowie Modell und Seriennummer der Maschine 21
Die Abteilung HAULOTTE® beurteilt jede Anfrage/Information und liefert dem Absender eine schriftliche Antwort 21
4 – Meldung eines Zwischenfalls 21
Informieren Sie HAULOTTE® umgehend, wenn ein HAULOTTE®-Produkt an einem Zwischenfall/ Unfall beteiligt war, bei dem Personen verletzt oder getötet wurden oder wenn erhebliche Materialschäden entstanden sind 21
Melden Sie sich auf unserer Website an : wwwhaulottecom 21
5 – Konformität 22
51 – Produktänderung 22
Es ist ausdrücklich untersagt, ein HAULOTTE® Produkt zu verändern Auch geringste Änderungen können Haulotte Auslegungsparameter, lokale Vorschriften und Industrienormen verletzen 22
Alle Änderungsanträge müssen schriftlich (Formular) eingereicht und vom Hersteller genehmigt werden 22
Zögern Sie nicht, HAULOTTE Services® zu kontaktieren, wenn Fragen bezüglich der ausgegebenen Nachrichten oder dieser Verfahrensweise aufkommen sollten 22
511 – Einrichtung der Sicherheitskampagnen der Hersteller 22
Es ist zwingend vorgeschrieben, die vom Hersteller eingerichteten Sicherheitskampagnen durchzuführen Alle diese Kampagnen können auf unserer Website eingesehen werden 22
Melden Sie sich auf unserer Website an : wwwhaulottecom 22
52 – Produkt-Spezifikationen 23
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Technischen Daten binden die Verantwortlichkeit von HAULOTTE® Im Rahmen der ständigen Verbesserung seiner Produkte behält sich HAULOTTE® angesichts seiner Unternehmenspolitik das Recht vor, die techn 23
53 – Meldung eines Besitzerwechsels 23
Es ist wichtig und notwendig, HAULOTTE Services® über eventuelle Besitzerwechsel zu informieren Nur auf diese Art kann HAULOTTE® die erforderliche Unterstützung für das Produkt leisten Sollten Sie diese Maschine verkauft oder übertragen habe 23
Melden Sie sich auf unserer Website an : wwwhaulottecom 23
54 – Übereinstimmungserklärung 24
Übereinstimmungserklärung – Thermische Plattform 24
Übereinstimmungserklärung – Thermische Plattform 25
Bedeutungserklärung 27
1 – Allgemeine Sicherheit 27
11 – Vorgesehene Nutzung 27
Verwenden Sie die Maschine niemals in den folgenden Situationen : 27
• Überprüfen Sie die zulässige Windgeschwindigkeit in der Tabelle der technischen Eigenschaften 27
• Beziehen Sie sich auf die Beaufort-Skala 27
12 – Aufkleber “Inhalt” 28
Die Aufkleber auf der Maschine machen den Nutzer auf die Betriebsbedingungen und Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeitsbühne aufmerksam 28
Den Aufklebern sind folgende Informationen zu entnehmen : 28
Machen Sie sich mit den Aufklebern und dem Grad der Gefährdung vertraut 28
Die Aufkleber müssen in gut lesbarem Zustand sein und ggf erneuert werden 28
Machen Sie sich mit den Aufklebern und den jeweiligen Farbcodes vertraut 28
Zusätzliche Exemplare können beim HAULOTTE Services® bestellt werden 28
Normen CE, UKCA und AS 28
Normen ANSI und CSA 28
13 – Symbole und Farben 29
Symbole und Farben werden dazu verwendet, den Maschinenbediener über vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen zu informieren und/oder ihn auf wichtige Sicherheitsinformationen aufmerksam zu machen 29
Die folgenden Sicherheitssymbole werden in der gesamten Betriebsanleitung für den Hinweis auf spezifische Gefahren sowie die jeweilige Gefahrenstufe während der Bedienung oder Wartung der Arbeitsbühne verwendet 29
14 – Schweregrad 29
15 – Legenden und Definition der Symbole 30
Die Symbole werden in der gesamten Betriebsanleitung zum Hinweis auf Gefahren sowie vorbeugende Maßnahmen verwendet und sie zeigen an, wenn eine Information erforderlich ist 30
Beziehen Sie sich auf die folgende Tabelle, um sich mit diesen Symbolen vertraut zu machen 30
2 – Beschreibung der Modelle 31
Legende 31
3 – Grundlegende Maschinenteile 32
31 – Anordnung 32
HA26 RTJ O – HA26 RTJ O SW – HA26 RTJ PRO – HA26 RTJ PRO SW – HA80 RTJ O – HA80 RTJ PRO 32
Universal-Anschlussdose 33
32 – Bodensteuerung 34
321 – Anordnung – Farbbildschirmanzeige 34
Allgemeine Ansicht 34
Bedieneinheit und Anzeigen 35
322 – HAULOTTE Activ’Screen 2 38
Beim Start und während des Betriebs der Maschine zeigt das LCD Display “Activ’Screen” auf dem unteren Steuerpult in Echtzeit den Betriebszustand der Maschine an 38
HAULOTTE Activ’Screen 2 38
Beim ersten Start der Maschine oder nach 3 Tagen Stillstand, werden die folgenden Fenster in dieser Reihenfolge angezeigt 39
Bedieneinheit und Anzeigen 39
Bedieneinheit und Anzeigen 40
Bedieneinheit und Anzeigen 41
Bedieneinheit und Anzeigen 42
Bedieneinheit und Anzeigen 43
Bedieneinheit und Anzeigen 44
Bedieneinheit und Anzeigen 45
Bedieneinheit und Anzeigen 46
Bedieneinheit und Anzeigen 48
Bedieneinheit und Anzeigen 49
Bedieneinheit und Anzeigen 50
Bedieneinheit und Anzeigen 51
Bedieneinheit und Anzeigen 52
Bedieneinheit und Anzeigen 53
Bedieneinheit und Anzeigen 54
Bedieneinheit und Anzeigen 55
Bedieneinheit und Anzeigen 56
Bedieneinheit und Anzeigen 57
Bedieneinheit und Anzeigen 58
33 – Oberes Bedienpult 60
331 – Anordnung 60
Allgemeine Ansicht 60
Bedieneinheit und Anzeigen 61
332 – Anzeige (LEDS 101 – 117) 63
Anzeige oberes Steuerpult 63
34 – DPF (Diesel Particle Filter) (Falls vorhanden) 65
341 – Motor Kubota 65
Motor Kubota 65
342 – Motor Kohler 68
Motor Kohler 68
Es bestehen 4 verschiedene Regenerationsmöglichkeiten 70
343 – Automatische Regeneration 72
Die automatische Regeneration tritt im normalen, unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb ein 72
Bei laufender automatischer Regeneration : 72
1 Symbol leuchtet am unteren Steuerpult 72
2 DPF Aktivierungssymbol HL302 / LED107 leuchtet auf dem Display des Bedienpultes auf 72
344 – Manuelle Regeneration 72
1 Parken Sie die Maschine in einer sicheren, eingeklappten Position außerhalb des Arbeitsbereichs und entfernt von anderen Ausrüstungen 72
2 Überprüfen, dass das Symbol für niedrigen Kraftstoffstand nicht leuchtet 72
3 Schließend Sie die Motorhaube 72
4 Die Regenerationstaste am Bodensteuerpult drücken und 5 Sekunden halten 72
5 Nach Start der Regeneration blinkt das Regnerationssysmbol am Bodensteuerpult 72
6 Die Motordrehzahl steigt auf 2300 rpm 72
7 Der Regenerationszyklus dauert ca 15 min 72
8 Nach Abschluss der Regeneration erlöschen alle Motorleuchten am Bodensteuerpult Die Motordrehzahl wird automatisch auf Leerlaufdrehzahl gedrosselt 72
345 – Hemmung der Regeneration 72
Zur Verhinderung der Regeneration (im Gebäudeinneren oder in explosiver Umgebung) Taste auf dem Bodensteuerpult drücken und 5 Sekunden halten Die Regeneration wird bis zur Befehlsstorinierung verhindert Zur Aktivierung der Regeneration, erneut Ta 72
346 – Anhalten der manuellen Regeneration 72
Diese Funktion nur im Notfall verwenden 72
Der Regenerationsprozess kann gestoppt werden durch : 72
Oder 72
Oder 72
4 – Leistungsspezifikationen 73
41 – Technische Merkmale 73
Wählen Sie aus der Tabelle die Haulotte-Maschine, die für die Arbeit am besten geeignet ist 73
Normen CE, UKCA, AS, EAC, CSA und ANSI A9220 73
42 – Motor-Spezifikationen 76
421 – Kubota-Motoren 76
Nur für China : 77
HA26 RTJ O – HA26 RTJ PRO – Kubota Motor 77
422 – Perkins-Motoren 78
423 – Kohler-Motoren 78
43 – Arbeitsbereich 79
HA26 RTJ O – HA26 RTJ O SW – HA26 RTJ PRO – HA26 RTJ PRO SW – HA80 RTJ O – HA80 RTJ PRO 79
5 – Lokalisierung der Aufkleber und Markierungen 80
Normen CE, UKCA und AS – 4000558090 E 80
Normen CE, UKCA und AS 81
Normen CE, UKCA und AS 84
Norm EAC – 4000558120 E 88
Norm EAC 89
Norm EAC 92
Normen ANSI und CSA – 4000558140 G 94
Normen ANSI und CSA 95
Inspektion vor der Benutzung 97
1 – Empfehlungen 97
Der Eigentümer, der Standortleiter, der Aufseher und der Maschinenbediener sind dafür verantwortlich, dass die Maschine dafür geeignet ist, die geplanten Arbeiten in vollkommener Sicherheit und in Übereinstimmung mit dieser Betriebsanleitung ausz 97
Vor jeglicher Benutzung der Maschine, lesen sie die folgenden Kapitel Versichern Sie sich, dass die folgende Punkte verstanden wurden : 97
• Die Sicherheitshinweise 97
• Die Verantwortlichkeiten des Benutzers 97
• Die Darstellung und das Funktionsprinzip der Maschine 97
2 – Beurteilung des Arbeitsbereichs 97
Vor jeder Inbetriebnahme : 97
• Führen Sie eine umfassende Inspektion des Standorts durch, um die potentiellen Risiken in der Arbeitszone zu identifizieren 97
• Ergreifen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, um Kollisionen mit anderen Maschinen in der Arbeitszone zu vermeiden 97
Versichern Sie sich, dass : 97
• Die Wetterbedingungen (Wind, Regen) erlauben den Einsatz der Maschine 97
• Der Untergrund trägt die Maschine und wurde nicht von schlechten Wetterbedingungen beeinträchtigt 97
• Prüfen Sie, dass die Genehmigungen für Arbeiten mit der Maschine am betroffenen Standort eingeholt wurden (Beispiel: Chemiewerke) 97
• Legen Sie einen Rettungsplan für alle Gefahren fest, einschließlich der Absturz- und Quetschgefahr 97
3 – Inspektion und Funktionstests 98
31 – Tägliche Inspektion 98
Jeden Tag muss die Maschine vor Beginn einer neuen Arbeitsschicht und bei jedem Bedienerwechsel einer optischen Prüfung und einem vollständigen Funktionstest unterzogen werden 98
Beziehen Sie sich bei losen Befestigungen auf die Werte aus der Tabelle der Anziehdrehmomente im Wartungshandbuch 98
Bei Lecks das beschädigte Teil vor Verwendung austauschen 98
Bei Verformungen von Strukturteilen (Rissen, Rissen in den Schweißnähten, abgesplittertem Lack) die Teile von Inbetriebnahme austauschen 98
Beispiel für gerissene Schweissnähte 98
Wir empfehlen, diese Formulare als Grundlage für Ihren Wartungsplan täglich auszufüllen und abzulegen 98
Jede Maßnahme wird auf dem täglichen Inspektionsblatt mit den folgenden Symbolen festgehalten 98
Verwenden Sie das unten aufgeführte Programm 98
Gelenk- und Teleskoparbeitsbühnen mit Verbrennungsmotor 99
Gelenk- und Teleskoparbeitsbühnen mit Verbrennungsmotor100
4 – Überprüfungen der Sicherheitsfunktionen101
Zum Schutz des Personals und der Maschine verhindert das Sicherheitssystem eine Bewegung der Maschine ausserhalb der Grenzbereiche Wenn diese Sicherheitssysteme aktivierte sind, setzen sie die Maschine fest und verhindern weitere Bewegungen101
Der Bediener muss mit dieser Technologie vertraut sein und verstehen, dass es sich nicht um eine Fehlfunktion handelt, sondern die Maschine die Grenze des Arbeitsbereichs erreicht hat101
Arbeitsbühnen sind mit zwei Steuerpulten ausgestattet, die dem Bediener den sicheren Betrieb der Maschine ermöglichen Eine Hilfsvorrichtung (Overrriding-System) ist am Bodensteuerpult zur Notbergung von Personen verfügbar, die sich auf der Arbeit101
Die folgende Checkliste beschreibt die Bedienung der Maschine und die jeweils erforderlichen Steuerelemente101
Für die Positionierung und Beschreibung dieser Steuerungen : siehe Abschnitt B 32 und D 2 – Unteres Schaltpult sowie B 33 und D 3 – Oberes Schaltpult101
41 – Überprüfung des Not-Aus-Schalters101
Not-Aus-Drucktaste untere Konsole101
Not-Aus-Drucktaste obere Konsole101
42 – Freigabe der Steuerung102
Der Totmannschalter muss für die Freigabe aller Bewegungen aktiviert sein102
Das “Totmannschalter”-System hängt von der Maschinenkonfiguration ab und besteht aus einem der folgenden Elemente :102
43 – Fehlererkennung102
Die Maschine verfügt über ein Onboard-Fehlererkennungssystem, die Fehleranzeige zeigt dem Bediener die Fehlerart an102
Der Fehler wird anhand des Fehlercodes identifiziert102
Der Fehlercode ist auf dem unteren Steuerpult angezeigt102
Je nach Fehlerart fährt die Maschine herunter, wobei bestimmte Bewegung zum Schutz des Bedieners verhindert werden102
Die Maschine darf nicht benutzt werden, bis der Fehler behoben worden ist102
431 – Test der Kontrollleuchten102
Ab dem unteren Steuerpult102
Ab dem oberen Steuerpult102
432 – Test der Warntongeber (Buzzer)103
Ab dem unteren Steuerpult103
44 – Automatische Abschaltung des Motors103
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch abgeschaltet :103
45 – System zur Überlastungserkennung103
Wenn die Last auf der Plattform das zulässige Höchstgewicht überschreitet, kann mit keinem der 2 Steuerpulte eine Bewegung ausgeführt werden103
Auf dem oberen und unteren Steuerpult dienen Signaltöne und Kontrollleuchten der Warnung des Bedieners103
Um erneut einen normalen Maschinenbetrieb zu ermöglichen, muss die Plattform entladen werden, bis das Gewicht wieder im zulässigen Bereich ist103
Überprüfen Sie täglich, dass sich die Kontrollleuchten bei Spannungszuschaltung der Maschine einschalten :103
Gemäß Empfehlung ist eine periodische Inspektion dieser Vorrichtung durchzuführen Wartungsplan103
46 – Pendelachsen (Falls vorhanden)104
Zur Verbesserung des Antriebs auf unwegsamem Gelände ist die Vorderachse mit einem Schung-Mechanismus ausgestattet Bei eingefahrenem Ausleger ist der Schwung- Mechanismus für die Anpassung an die Geländegegebenheiten entriegelt Bei ausgefahrenem104
Um Leckagen des oszillierenden Zylinders und der zugehörigen Leitungsanschlüsse einschliesslich Hydraulikschläuchen auszuschliessen, ist eine Sichtprüfung durchzuführen104
Gemäss den Empfehlungen des Wartungshandbuchs ist eine periodische Inspektion dieser Ausrüstung durchzuführen104
47 – Vorrichtung für die Gradientenbegrenzung104
Auf jedem Steuerpult teilt ein Warnsummer dem Benutzer mit, dass die Maschine nicht eingefahren ist und auf einem Hang mit Überschreitung der zulässigen Neigung steht104
Wenn sich die ausgefahrene Maschine an einem Hang mit einer größeren als der zugelassenen Neigung befindet :104
Die Geschwindigkeiten beim Absenken sind verringert104
In diesem Fall die Maschine komplett zusammenfahren, dann die Maschine vor Ausführen des Hebevorgangs auf ebenem Boden nivellieren104
Gehen Sie zur Überprüfung des Neigungssensors auf Bodenebene wie folgt vor :104
Den Neigungssensor überpüfen104
48 – Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit105
Wählschalter für die Fahrgeschwindigkeit ( 45 ) am Bedienpult der Arbeitsbühne, Befehl 2 Geschwindigkeitswahl (schnell oder langsam)105
Bei eingefahrener Maschine sind alle Fahrgeschwindigkeiten erlaubt (Maschine in Transportposition) Anhand des Hebels ( 33 ) werden die Fahrgeschwindigkeiten proportional geregelt Die Position des Korbarms anpassen, um das Sichtfeld während der Fah105
Ungeachtet der Position des Wählschalters der Fahrgeschwindigkeit ( 45 ) auf dem Steuerpult der Arbeitsbühne wird die Fahrgeschwindigkeit begrenzt, wenn die Maschine ausgefahren ist105
Überprüfen Sie täglich, dass die Geschwindigkeit in den folgenden Fällen auf weniger als 1 km/h (06 mph) reduziert ist :105
49 – Steuerungselektronik105
Die Maschine ist mit einem Steuergerät (ECU) ausgetattet, das die einzelnen Komponeten anhand spezifizierter Software ansteuert105
Die Rechner der verschiedenen Maschinen dürfen nicht untereinander ausgetauscht werden Andernfalls besteht die Gefahr eines Verlustes der Parameter, Einstellungen und Kalibrationsdaten der Maschine105
410 – Kapazitätswahlsystem106
Die Maschine verfügt über einen Wahlschalter für Lastkapazität (250 kg (550 lbs) oder 350 kg (770 lbs)) Bei Auswahl der Kapazität 350 kg (770 lbs) wird der Arbeitsbereich automatisch begrenzt106
Siehe Sektion B 42 – Arbeitsbereich106
Tägliche Überprüfung :106
• Die Maschine einschalten106
• Die Notausdruckschalter des Boden- und Bühnensteuerpults herausziehen106
• Starten Sie den Motor106
• Auf einem flachem Boden die Maschine komplett einziehen, Ausleger komplett einfahren106
• Überprüfen, dass der Lastwahlschalter ( 82 ) des oberen Steuerpults auf 350 kg (770 lbs) steht106
• Die LED ( 117 ) auf der auf der Anzeigetafel der Plattform leuchtet auf106
• Den Lastwahlschalter ( 82 ) auf 350 kg (770 lbs) stellen106
• Teleskop ausfahren106
• Das Ausfahren des Auslegers stoppt automatisch, wenn sich LED ( 113 ) einschaltet106
• Den Ausleger heben, bis sich die Leuchte ( 113 ) einschaltet106
• Das Teleskop vollständig ausfahren106
• Ausleger absenken Das Absenken hält automatisch an, die Leuchte ( 113 ) schaltet sich ein106
• Den Teleskoparm einfahren106
• Ausleger absenken106
• Die Kontrollleuchte ( 113 ) ist erloschen106
Betriebsvorschriften107
1 – Bedienung107
11 – Einleitung107
Die Arbeitsbühnen dürfen ausschließlich von entsprechend ausgebildetem und befugtem Personal verwendet werden107
Vor dem Betrieb :107
12 – Allgemeine Beschreibung107
Alle Maschinen sind wie folgt ausgestattet: :107
13 – Funktionsweise des unteren Bedienpults108
• Keiner der Not-Aus-Schalter der anderen Bienpulte gedrückt ist (Steuerpult oben und unten, Konsole am Gestell (Aus)108
• Zum Einschalten der Maschine den Schlüsselwahlschalter zur Steuerpult-Aktivierung ( 22 ) auf dem unteren Steuerpult auf die Position unteres Steuerpult drehen108
• Bei laufendem Motor dient der Schalter ( 6 ) lediglich als Aktivierungspedal108
• Bei ausgeschaltetem Motor dient der Schalter ( 6 ) als Aktivierungspedal und aktiviert das Notsystem ( Notpumpe)108
• Test bei Einschalten109
• Überlast109
• Neigung bei eingefahrener Maschine109
• Überhitzung des Hydrauliköls109
• Option Bewegungssummer109
• Option Translationssummer109
Für Benzin-/Gasmaschinen :109
14 – Funktionsweise des oberen Steuerpults110
• Keiner der Not-Aus-Schalter der anderen Bienpulte gedrückt ist (Steuerpult oben und unten, Konsole am Gestell110
• Zum EINSCHALTEN der Maschine den Konsolen-Aktivierungsschalter ( 22 ) auf der unteren Konsole in die Position obere Konsole stellen110
• Das Overriding-System nicht aktiviert wurde110
• Beim Zuschalten der Stromversorgung111
• Überlast111
• Maschine in ausgeklappter Stellung auf einer Neigung, die stäker als zulässig ist111
2 – Bodensteuerung112
21 – Starten und Ausschalten der Maschine – Diesemotor112
Für das Ausschalten der Maschine ab dem Bodensteuerpult :112
22 – Starten und Ausschalten der Maschine – Benzin-/Gasmotor113
Für das Ausschalten der Maschine ab dem Bodensteuerpult :113
23 – Bewegungssteuerung114
Steuerung der unteren Konsole114
24 – Zusätzliche Steuerelemente115
Für Maschinen, die mit einer Warnlampe ausgestattet sind :115
3 – Steuerpult Plattform116
31 – Starten und Ausschalten der Maschine116
311 – Für den Start der Maschine116
Auf dem Bodensteuerpult :116
Auf dem Bühnensteuerpult :116
32 – Antriebs- und Lenkungssteuerung117
Vor der Bewegung die grünen/roten Orientierungspfeile auf dem Fahrgestell lokalisieren, sie bestimmen die Fahrrichtung der Maschine117
Den Fahrhebel ( 33 ) in die Richtung drücken, die den Orientierungspfeilen entspricht117
33 – Bewegungssteuerung118
Aktivierungspedal118
34 – Zusätzliche Steuerelemente119
341 – Stop Emission System119
Die Maschine ist mit dem neuartigen Stop Emission System ausgerüstet, das den Motor nach 90 s Stillstand automatisch ausschaltet Zum Neustart des Motors das Aktivierungspedal ( C42 ) drücken119
342 – Activ’ Lighting System119
S Abbildung Sektion B 33 – Konsole oben119
Mit dieser Option kann der Bediener die Maschine sicher auf den LKW laden (oder vom LKW abladen)119
Das System Activ’ Lighting System, das sich auf Höhe des Oberwagens, des Auslegers und der Plattform befindet, beleuchtet die Steuerelemente und den Bereich in der Umgebung der Maschine Die Benutzer können die Maschine somit sicher bewegen bzw um119
343 – Doppellast-Wahlschalter120
Zur sicheren Benutzung des Arbeits-/ Bewegungsbereichs beziehen Sie sich bite auf die nachfolgenden Schritte und die Abbildungen :120
1 Wenn das Senken des Auslegers abgeschaltet ist, den Ausleger einziehen, um die Senkbewegung wieder zu aktivieren120
2 Wenn das Ausfahren des Auslegers abgeschaltet ist, heben Sie den Ausleger, um die Ausfahrbewegung erneut zu aktivieren120
4 – Rettungs- und Notfallverfahren121
41 – Bei Unterbrechung der Stromversorgung121
Bei Ausfall der Hauptstromquelle ermöglicht die von der Starterbatterie gespeiste Sekundärstromquelle die Steuerung der Bewegungen über die Bühnen- und Bodenschaltpulte121
Durch die begrenzte Leistung der Elektropumpe wird empfohlen, den Boden so direkt wie möglich anzusteuern121
Die Verwendung des Elektropumpen-Aggregats ist ausschließlich der Rückholung auf den Boden in Notfällen vorbehalten Es wird empfohlen, das Teleskop vor dem Absenken des Auslegers einzufahren121
Je nach verwendetem Steuerpult den Wahlschalter für das Hilfsaggregat ( 6 ) auf dem unteren oder ( 41 ) auf dem oberen Steuerpult betätigen und halten Einziehen und Absenken des Auslegers mit Hilfe der Schalter ( 3 ) und ( 4 ) des Bodensteuerpults121
in Notfällen, wenn der Bediener die angehobene Plattform verlassen muss, sind die folgenden Empfehlungen einzuhalten :121
42 – Bergung eines auf der Plattform befindlichen Arbeiters122
Wenn ein auf der Plattform befindlicher Bediener geborgen werden muss (z B bei Unwohlsein, Verletzung oder Blockierung an einer Struktur, die die Bedienung des Steuerpults unmöglich macht) muss die am Boden befindliche Rettungsperson schnellen und122
HAULOTTE® liefert ein vom Boden aus bedienbares Notfallsystem, das dazu verwendet wird, den Bediener sicher nach unten zu fahren, wo er entsprechend medizinisch versorgt werden kann122
Verfahren :122
43 – Funktionsweise des Override-Systems ab dem unteren Steuerpult123
Verfahren :123
44 – Keine Stromversorgung123
Bei Ausfall der Hauptstromversorgung und der elektrischen Pumpe darf kein Versuch unternommen werden, die hydraulische Sammelleitung ohne vorherige Schulung durch HAULOTTE Services® zu verwenden Alle Sicherheitsfunktionen werden ausgeschaltet und e123
5 – Transport124
51 – Transportkonfigurierung124
Gehen Sie während der Ladevorgangs nicht unter die Maschine oder zu nahe an sie heran124
Die Maschine muss zuvor in die Ruheposition gebracht worden sein :124
Fahren Sie eine Steigung langsam hoch124
Bei zu steiler Rampe zusätzlich zur geringen Fahrgeschwindigkeit eine Winde verwenden124
52 – Sicherung der Maschine für den Transport – HA26 RTJ O/PRO125
Eine Drehung des Oberwagens ist möglich125
Eine Drehung des Oberwagens ist unmöglich125
Befestigung der Maschine125
53 – Entladung126
Vergewissern Sie sich vor dem Abladen, dass die Maschine in gutem Zustand ist126
Heben Sie für die Reinitialisieren des Systems mittels des Bodensteuerpults den Korbarm um wenige Zentimeter126
54 – Abschleppen126
Um eine Maschine abschleppen zu können, müssen die Reduziergetriebe der Räder ausgekuppelt werden126
Führen Sie diesen Vorgang auf ebenem Boden mit festgekeilten Rädern aus126
In der Abschleppkonfiguration ist das Bremssystem deaktiviert Verwenden Sie eine Zugstange, um Unfallgefahr auszuschließen :126
541 – Auskupplung127
542 – Neukupplung127
Die Maschine befindet sich nun im Straßen-Modus127
55 – Lagerung128
Die Maschine muss mit Ausleger in Ruheposition in einem geschützten/eigenen Bereich geparkt werden; der Ausleger kann angehoben werden, darf jedoch nicht ausgefahren werden Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Plattform keine Ladung befindet128
Die Maschine nicht im ausgeklappten Zustand abstellen oder immobilisieren128
Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen und Türen geschlossen und verriegelt sind128
Auf der unteren Konsole den Schlüsselwahlschalter für Konsolen-Aktivierung ( 22 ) vollständig nach links drehen , um die Stromversorgung abzuschalten128
Vergewissern Sie sich, dass der Arretierstift für Oberwagendrehung in der deaktivierten Stellung befindet (Siehe Sektion D 52 – Darstellung der Maschine)128
Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen, um eine unerlaubte Verwendung der Maschine zu verhindern128
56 – Hebe-Vorgang129
Während des Be-/Entladens mit einem Brückenkran ist Folgendes zu beachten :129
Hebe-Konfiguration mit Gurten130
6 – Empfehlungen für kaltes Wetter131
Bei kaltem Wetter den Motor vor Inbetriebnahme mindestens 5 min Warmlaufen lassen, um Beschädigungen der Hydraulik zu verhindern131
Bei extremer Kälte sollten die Motoren mit optional erhältlichen Kaltstart-Kits ausgerüstet werden131
Für den Start der Maschine bei Minustemperaturen ist ggf eine Starthilfebatterie erforderlich131
Wenn der Motor nicht anspringt, nicht zu lange kurbeln Den Starter vor dem nächsten Versuch einige Minuten lang abkühlen lassen Wenn der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, beziehen Sie sich bitte auf das Handbuch131
61 – Motoröl132
Der richtige SAE Viskositätsgrad des Öls ist abhängig von der niedrigsten Umgebungstemperatur bei einem Kaltstart des Motors, sowie der höchsten Umgebungstemperatur während des Motorbetriebs132
Verwenden Sie ganz allgemein den höchsten verfügbaren Ölviskositätsgrad, um den Temperaturbedingungen bei Motorstart zu entsprechen132
Klassifizierung API132
62 – Hydrauliköl132
Die Umgebungsbedingungen können die Leistung der Maschine einschränken, wenn die Temperatur des Hydrauliköls nicht ihren optimalen Bereich erreicht132
Es wird empfohlen, das Hydrauliköl entsprechend den Witterungsbedingungen zu wählen Beziehen Sie sich auf die nachfolgende Tabelle132
Allgemeine Spezifikationen133
1 – Maschinen-Abmessungen134
Verstauposition : Zugangs-Position134
Transportposition : Konfiguration mit dem geringsten Platzbedarf für Lagerung und/oder Lieferung der Maschine134
2 – Massen Hauptbestandteile136
3 – Schall und Schwingungen137
Die Schall- und Schwingungseigenschaften werden unter folgenden Bedingungen festgelegt :137
• Die Luftschallemission am Arbeitsplatz wird gemäß EU-Richtlinie 2006/42/CE festgelegt137
• Der garantierte Schallleistungspegel LWA (auf dem Produkt angegeben) wird gemäß EU-Richtlinie 2000/14/CE festgelegt137
• Die von der Maschine an das Arm-Hand-System und den gesamten Körper übertragenen Schwingungen werden gemäß EU-Richtlinie 2006/42/CE festgelegt137
4 – Rad und Reifen138
41 – Technische Daten138
42 – Inspektion und Instandhaltung138
In den folgenden Fällen müssen die Räder ausgetauscht werden :138
Radwechsel-Verfahren :140
5 – Optionen141
51 – Generator141
511 – Beschreibung141
Die optionale Steckdose auf der Plattform wird von einem hydroelektrischen Generator gespeist Der Generator befindet sich im Motorraum Der Generator wird von einem Schalter aktiviert, der sich auf dem unteren Steuerpult befindet Leistung und Span141
512 – Eigenschaften141
513 – Die Sicherheitshinweise141
514 – Inspektion vor der Benutzung141
515 – Bedienung142
Strom ein :142
Setzen außer Betrieb :142
52 – Glaser-Set143
521 – Beschreibung143
Dieses Zubehör wurde für den Transport von Platten entwickelt Dieses Zubehör besteht aus einer Platte, die sich entlang des Bodens der Plattform ausfährt Die Platte(n) muss/müssen an der Bühne positioniert und mit einen Riemen (nicht mitgelie143
522 – Eigenschaften143
523 – Sicherheitshinweise143
524 – Inspektion vor der Benutzung143
525 – Bedienung144
Empfehlung für das Festspannen – Große Platte144
Empfehlung für das Festspannen – Kleine Platte144
526 – Montage / Ausbauen145
Platte145
527 – Sonderaufkleber146
Lokalisierung der Aufkleber146
53 – Schweißer-Set147
531 – Beschreibung147
Dieser Träger wurde zur Aufnahme eines Schweißgeräts (Modell Typ Miller CS280) in dem auf der Arbeitsbühne montierten Träger entwickelt Das Schweißgerät muss mithilfe der mit dem Gerät gelieferten Flansche sicher auf dem Träger befestigt we147
532 – Eigenschaften147
533 – Sicherheitshinweise147
534 – Inspektion vor der Benutzung147
535 – Bedienung147
536 – Montage – Ausbauen148
537 – Sonderaufkleber149
Lokalisierung der Aufkleber149
54 – Klempner-Set150
541 – Beschreibung150
Diese Befestigung ist eine Baugruppe, die für die Beförderung von Rohren und Schläuchen ausgelegt ist Es besteht aus 2 Bogenrahmen, die auf der Rückseite der Bühne befestigt werden Das Rohr muss auf den Bogenrahmen positioniert und sorgfältig150
542 – Eigenschaften150
543 – Sicherheitshinweise150
544 – Inspektion vor der Benutzung150
545 – Bedienung151
Empfehlung für das Festspannen151
546 – Montage – Ausbauen152
547 – Spezialaufkleber, Option153
Lokalisierung der Aufkleber153
55 – Activ’ Shield Bar – SEKUNDÄRSCHUTZ-EINRICHTUNG *1 (Falls Funktion vorhanden)154
551 – Beschreibung154
552 – Eigenschaften154
553 – Sicherheitshinweise155
554 – Inspektion vor der Benutzung156
555 – Bedienung156
Wird Activ’ Shield Bar nach vorne gedrückt, stoppen alle Bewegungen Das Signalhorn ertönt und die blaue Anzeigenleuchte blinkt Es sind nur Bewegungen von der Einklemmung weg erlaubt156
Zum Zurücksetzen des Systems Activ’ Shield Bar Aktivierungsstange, Aktivierungspedal und Steuerelemente loslassen Dann das Aktivierungspedal erneut drücken156
Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Vorkehrungen während der Arbeiten getroffen wurden, um Zusammenstöße oder ein Einklemmen gegen die Strukturen zu vermeiden156
556 – Sonderaufkleber157
Lokalisierung der Aufkleber157
Activ’ Shield Bar Anweisungen157
56 – Swing gate158
561 – Bezeichnung158
“SCHWINGTÜR” besteht aus einer seitlich eingebauten schwenkbaren Halbtür mit Verschlussriegel, die einen besseren Zugang zur Arbeitsbühne ermöglicht Federstiftscharniere und ein Einrastmechanismus sorgen dafür, dass die Tür nur nach innen schw158
Swing gate158
562 – Eigenschaften158
Breite : 500 mm / 1968 in158
563 – Sicherheitshinweise158
564 – Hinweise vor der Inbetriebnahme158
57 – Sandbereifung159
571 – Technische Daten159
572 – Inspektion und Instandhaltung159
Räder und Reifen unter folgenden Bedingungen austauschen :159
Radwechsel-Verfahren :160
573 – Sonderaufkleber160
Bei Nutzung dieser Möglichkeit müssen die Standard-Aufkleber an der Maschine durch die folgenden Aufkleber ersetzt werden Siehe Sektion B 5 – Lokalisierung der Aufkleber und Markierungen :160
Wartung161
1 – Allgemein161
Ihre Sicherheit als Eigentümer und/oder Bediener einer Haulotte-Maschine ist für HAULOTTE® von höchster Wichtigkeit Dies ist der Grund dafür, dass HAULOTTE® der Produktsicherheit eine so hohe Bedeutung beimisst161
INSPEKTIONEN werden nicht nur von HAULOTTE® verlangt, sie können ebenfalls durch die Industrie-Standards und/oder gesetzlich vorgeschrieben sein161
Um zu gewährleisten, dass die Leistung Ihrer Ausrüstung den werksseitig eingestellten Parametern entspricht, muss eine regelmäßige Wartung Ihrer Ausrüstung erfolgen Wir erinnern Sie daran, dass es ausdrücklich untersagt ist, Änderungen vorzun161
Übersicht :161
• Ein Inspektions-Rundgang zu Beginn einer Schicht dauert nur wenige Minuten und ist eines der besten Mittel zur Vorbeugung von mechanischen Problemen und Sicherheitsrisiken161
Handeln Sie wie folgt :161
• Nutzen Sie Ihre Sinne: Sehen, riechen, hören und anfassen161
Häufigkeit :161
• Überprüfen Sie die Maschine regelmäßig während Ihres Arbeitstags161
• Führen Sie die Inspektion jedes Mal auf die gleiche Weise aus161
• Nehmen Sie eine solche Inspektionen zu Beginn und am Ende jeder Schicht vor161
Der Eigentümer ist dafür verantwortlich, dass die Durchführung der von Haulotte empfohlenen Wartung vor dem Betrieb der Maschine erfolgt161
Das Nichterfolgen der regelmäßigen Wartungsarbeiten kann die Ungültigerklärung der Garantie zur Folge haben :161
• Ungültigerklärung der Garantie161
• Fehlfunktionen der Maschine161
• Verlust der Zuverlässigkeit der Maschine und Minderung der Lebensdauer161
• Probleme bezüglich der Sicherheit des Bedieners161
Die HAULOTTE Services® Techniker sind speziell für unsere Maschinen ausgebildet und verfügen über die Originalersatzteile, die erforderliche Dokumentation und die geeigneten Werkzeuge161
Die Inspektions- und Wartungspläne zeigen die Rollen und Verantwortlichkeiten aller an der regelmäßigen Wartung der Maschinen beteiligten Personen Sektion C 3 – Inspektion und Funktionstests161
2 – Wartungsplan162
Dieser Abschnitt enthält die für den sicheren Betrieb der Maschine nötigen Informationen Gemäß geltenden Bestimmungen wurde diese Maschine für eine Dauer von 10 Jahren im Normalbetrieb entwickelt Die Lebensdauer kann entsprechend den Nutzungs162
Bei schwierigen Einsatzbedingungen kann eine Reduzierung der Abstände zwischen den Wartungen erforderlich sein Maschinen, die länger als 3 Monate nicht in Betrieb waren, müssen vor der erneuten Inbetriebnahme einer Inspektion unterzogen werden162
Die Wartung ist durch einen kompetenten Betrieb oder eine Person auszuführen, die mit den mechanischen Verfahren vertraut ist162
Die ausgeführten Wartungsvorgänge müssen in einem Verzeichnis festgehalten werden162
3 – Inspektionsprogramm163
31 – Allgemeines Programm163
Die Maschine muss regelmäßig in Abständen und mindestens 1 Mal jährlich inspiziert werden Der Zweck der Inspektion ist die Auffindung von Defekten, die während der routinemäßigen Verwendung der Maschine zu einem Unfall führen könnten Lokal163
HAULOTTE® setzt für die Verlängerung der Lebensdauer der Maschine die Ausführung von eingehenden und großen Inspektionen voraus163
Inspektionen müssen durch eine kompetente Firma oder Person erfolgen163
Das Ergebnis dieser Inspektionen ist in einem vom Unternehmensleiter angelegten Sicherheitsnachweisbuch festzuhalten Dieses Nachweisbuch als auch die Liste des eigens bestimmten Personals sind dem Arbeitsaufsichtsbeamten sowie dem HAULOTTE Services163
32 – Tägliche Inspektion163
Die tägliche Inspektion umfasst eine Sichtprüfung, Funktionsprüfungen und Tests des Sicherheitssystems Dies ist vom Bediener vor der Inbetriebnahme der Maschine durchzuführen163
Diese Inspektion liegt in der Verantwortung des Bedieners Siehe Sektion C 31 – Tägliche Inspektion163
33 – Periodische Inspektion164
Die periodische Inspektion besteht aus einer gründlichen Beurteilung der Betriebs- und Sicherheitsfunktionen der Maschine164
Vor dem Verkauf oder Weiterverkauf und/oder mindestens einmal jährlich auszuführen164
Die vor Ort geltenden Vorschriften enthalten ggf spezifische Angaben zu Häufigkeit und Inhalt164
Ja nach Strenge der Betriebsbedingungen können häufige Inspektionen nötig sein164
Für diese Inspektion ist der Eigentümer verantwortlich, sie muss von einer kompetenten Firma oder Person durchgeführt werden164
Diese Inspektion erfolgt zusätzlich zu der täglichen Inspektion164
Eine Inspektion sollte ebenfalls erfolgen nach :164
34 – Verstärkte Inspektion164
Die eingehende Inspektion besteht aus einer gründlichen Beurteilung der Strukturteile, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Maschine zu gewährleisten164
Diese Beurteilung muss alle 5000 Stunden oder 5 Jahre erfolgen164
Für diese Inspektion ist der Eigentümer verantwortlich, sie muss von einem HAULOTTE Services®-Techniker oder einer kompetenten Firma oder Person durchgeführt werden164
Diese Inspektion umfasst :164
35 – Generalüberholung165
Bei der Hauptinspektion wird die Vollständigkeit und das ordnungsgemäße Funktionieren der Maschine nach einer Standard-/ normalen Einsatzdauer von 10 Jahren überprüft165
Diese Beurteilung muss nach 10 Betriebsjahren erfolgen und anschließend alle 5 Jahre wiederholt werden165
Ja nach Strenge der Betriebsbedingungen können häufige Inspektionen nötig sein165
Für diese Inspektion ist der Eigentümer verantwortlich, sie muss von einem HAULOTTE Services®-Techniker oder einer kompetenten Firma oder Person durchgeführt werden165
Diese Inspektion umfasst :165
4 – Reparaturen und Einstellungen166
Umfassende Reparaturen, Eingriffe oder Anpassungen an den Sicherheitssystemen und – komponenten müssen durch einen HAULOTTE Services® Techniker durchgeführt werden Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Komponenten166
HAULOTTE Services® übernimmt keine Verantwortung für die mindere Qualität von Wartungen oder Reparaturen, die durch nicht zugelassene Personen ausgeführt wurden166
HAULOTTE® erinnert daran, dass KEINE Änderungen OHNE die schriftliche Genehmigung durch HAULOTTE® ausgeführt werden dürfen166
Bei unerlaubten Reparaturen/Änderungen verfällt die HAULOTTE® Garantie166
Um das Vorhandensein von Sicherheitskampagnen zu prüfen, melden Sie sich auf unserer Website an : wwwhaulottecom166
Weitere Angaben167
1 – Garantiebedingungen167
Unsere Garantiebedingungen und Erweiterungsverträge stehen nun auf den Websites unseres Vertriebsnetzes zur Verfügung : wwwhaulottecom167
2 – Filialen-Kontaktdaten167
21 – Warnung für Kalifornien168
Betrifft Maschinen, die für den US- amerikanischen Markt bestimmt sind (Normen ANSI und CSA)168
Betrifft thermische Maschinen, die für den US-amerikanischen Markt bestimmt sind (ANSI- und CSA-Normen)169
Arbeitseinsatzregister171
1 – Arbeitseinsatzregister171
Das Arbeitseinsatzregister ermöglicht die Nachverfolgung der während oder außerhalb des Wartungsprogramms durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten171
Die Betriebsanleitungen Ihrer HAULOTTE®-Maschinen können unter der folgenden Adresse aufgerufen und heruntergeladen werden : 1
https://wwwetechnical-informationcom 1
oder scannen Sie den nachfolgenden QR-Code : 1
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL: