$39
Sany SY365C9C5K(EU) Hydraulikbagger Sicherheits-, Betriebs und Wartungshandbuch – PDF DOWNLOAD
FILE DETAILS:
Sany SY365C9C5K(EU) Hydraulikbagger Sicherheits-, Betriebs und Wartungshandbuch – PDF DOWNLOAD
Language : German
Pages : 476
Downloadable : Yes
File Type : PDF
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:
TABLE OF CONTENTS:
Sany SY365C9C5K(EU) Hydraulikbagger Sicherheits-, Betriebs und Wartungshandbuch – PDF DOWNLOAD
1 Einführung
1 1 Übersicht 1-3
1 2 Ihr Dokumentationspaket 1-4
1 2 1 Empfehlungen zur Verwendung der Dokumentation 1-4
1 2 2 Dokumentationsablage 1-5
1 2 3 Aufbau des Handbuchs 1-5
1 2 3 1 Einleitung 1-5
1 2 3 2 Sicherheit 1-5
1 2 3 3 Systemfunktionen 1-5
1 2 3 4 Betrieb 1-6
1 2 3 5 Wartung 1-6
1 2 3 6 Fehlerbehebung 1-6
1 2 3 7 Spezifikationen 1-6
1 2 3 8 Optionale Ausstattung 1-6
1 2 4 Seitenzahlen 1-6
1 3 Ihre Sany Maschine 1-7
1 3 1 Maschinenanwendungen 1-7
1 3 2 Maschinenrichtlinien 1-7
1 3 3 Einfahren einer neuen Maschine 1-8
1 3 4 Maschineninformationen 1-8
1 3 4 1 Typenschild 1-9
1 3 4 2 Motor-Typenschild 1-9
1 3 4 3 Rechte und linke Antriebsmotoren 1-10
1 3 4 4 Schwenkmotor 1-10
1 3 4 5 Hydraulikpumpe 1-10
1 3 4 6 Fahrgestellnummer 1-11
1 3 4 7 Machinen-Bildschirm 1-11
1 4 Tabelle für Seriennummer und Händler-Informationen 1-12
1 5 Lärm- und Schwingungshinweise 1-13
1 6 Korrekturanfrageformular – Technische Publikationen 1-14
1 7 Kontaktinformationen 1-15
2 Sicherheit
2 1 Sicherheitsinformationen 2-5
2 2 Sicherheitshinweise 2-6
2 2 1 Risiko-Warnhinweise 2-7
2 2 2 Andere Warnhinweise 2-8
2 2 3 Sicherheitsaufkleber 2-8
2 2 3 1 Text-Sicherheitsaufkleber 2-9
2 2 3 2 Grafische Sicherheitsaufkleber 2-9
2 2 3 3 Positionen der Sicherheitsaufkleber 2-11
2 3 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 2-28
2 3 1 Sicherheitsregeln 2-28
2 3 2 Anomalien 2-28
2 3 3 Persönliche Schutzausrüstung 2-29
2 3 4 Feuerlöscher und Verbandskasten 2-30
2 3 5 Sicherheitsausrüstung 2-31
2 3 6 Reinigung der Maschine 2-32
2 3 7 Die Kabine sauber halten 2-32
2 3 8 Einrasten der hydraulischen Verriegelung 2-33
2 3 9 Griffe und Stufen 2-34
2 3 10 Überkopf-Arbeiten 2-35
2 3 11 Bitte nicht auf das Zusatzgerät setzen 2-35
2 3 12 Gelenkteile 2-35
2 3 13 Vermeidung von Verbrennungen 2-36
2 3 13 1 Heißes Kühlmittel 2-36
2 3 13 2 Heißes Öl 2-36
2 3 14 Brand- und Explosionsschutz 2-37
2 3 14 1 Brand, verursacht durch Treibstoff oder Öl 2-37
2 3 14 2 Brand, verursacht durch brennbare Stoffe 2-38
2 3 14 3 Brand, verursacht durch elektrische Leitungen 2-38
2 3 14 4 Brand, verursacht durch Hydraulikleitungen 2-38
2 3 14 5 Brand, verursacht durch Beleuchtungseinrichtungen 2-38
2 3 14 6 Brand, verursacht durch Hitzeschild 2-38
2 3 15 Im Brandfall 2-39
2 3 16 Scheibenreiniger 2-39
2 3 17 Verhindern des Auswurfs von Teilen 2-39
2 3 18 Sicherung gegen herabfallende Teile 2-40
2 3 19 Zubehörmontage 2-40
2 3 20 Zubehör-Kombination 2-41
2 3 21 Kabinenfenster-Glas 2-41
2 3 22 Unbefugte Modifikation 2-41
2 3 23 Untersuchung der Baustelle 2-42
2 3 24 Betrieb auf weichem Untergrund 2-43
2 3 25 Freileitungskabel 2-44
2 3 26 Für gute Sicht sorgen 2-45
2 3 27 Geschlossenen Bereich belüften 2-46
2 3 28 Asbestrisiko 2-46
2 3 29 Alternativer Ausgang 2-47
2 4 Betriebssicherheit 2-48
2 4 1 Sicheres Starten 2-48
2 4 1 1 Sicheres Besteigen 2-48
2 4 1 2 Sitzverstellung 2-49
2 4 1 3 Sicherheitsgurt 2-49
2 4 1 4 Vor dem Starten des Motors 2-50
2 4 1 5 Regeln für das Starten des Motors 2-50
2 4 1 6 Sicheres Starten 2-51
2 4 1 7 Starten des Motors in der kalten Jahreszeit 2-52
2 4 1 8 Motorstarthilfe 2-52
2 4 1 9 Nach dem Starten des Motors 2-52
2 4 2 Betrieb 2-53
2 4 2 1 Prüfung vor Inbetriebnahme 2-53
2 4 2 2 Vorsichtsmaßnahmen vor Inbetriebnahme 2-54
2 4 2 3 Fahrtrichtungen 2-55
2 4 2 4 Lenkungs-Sicherheitsregeln 2-56
2 4 2 5 Fahrsicherheitsregeln 2-58
2 4 2 6 Sicheres Fahren 2-59
2 4 2 7 Betrieb am Hang 2-61
2 4 2 8 Betrieb bei Schneewetter 2-61
2 4 2 9 Eingeschränkter Betrieb 2-62
2 4 3 Parken der Maschine 2-65
2 4 3 1 Auswahl eines Parkplatzes 2-65
2 4 3 2 Maschinen-Abschaltung 2-66
2 4 4 Transport 2-67
2 4 4 1 Ein- und Ausladen der Maschine 2-67
2 4 4 2 Transport der Maschine 2-68
2 4 5 Batterie 2-69
2 4 6 Schleppsicherheit 2-71
2 4 7 Objekte heben 2-72
2 5 Wartungssicherheit 2-73
2 5 1 Vorsichtsmaßnahmen vor der Wartung 2-73
2 5 2 Auswahl eines Arbeitsbereichs 2-73
2 5 3 Bereiten Sie sich vor 2-74
2 5 4 Abschaltvorgang des Motors vor der Wartung 2-75
2 5 5 Wartungssicherung 2-76
2 5 6 Verwendung von geeignetem Werkzeug 2-76
2 5 7 Wartung bei laufendem Motor 2-77
2 5 8 Arbeiten unter der Maschine 2-78
2 5 9 Arbeiten bei starkem Lärm 2-79
2 5 10 Bei Nutzung eines Hydraulik-Hammers 2-79
2 5 11 Bei Verwendung von Druckluft 2-79
2 5 12 Kettenwartung 2-80
2 5 13 Einstellung der Kettenspannung 2-80
2 5 14 Die Rückholfeder nicht entfernen 2-81
2 5 15 Schweißvorgang 2-81
2 5 16 Hochdruckschläuche 2-81
2 5 17 Druckflüssigkeit 2-82
2 5 18 Heißes Kühlsystem 2-83
2 5 19 Klimaanlage 2-83
2 5 20 Vorkehrungen bei Hochspannung 2-84
2 5 21 Akku 2-84
2 5 22 Brand- und Explosionsgefahr 2-85
2 5 23 Regelmäßiger Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen 2-86
2 5 24 Wartungsbetrieb 2-86
2 5 25 Sachgerechte Entsorgung von Abfällen 2-87
3 Systemfunktionen
3 1 Maschinenübersicht 3-3
3 2 Bedienelemente der Maschine 3-4
3 3 Erklärung der Komponenten 3-5
3 3 1 Bildschirm 3-5
3 3 1 1 Übersicht 3-5
3 3 1 2 Allgemeine Funktionen 3-6
3 3 1 3 Seite Einleitung 3-7
3 3 1 4 Bildschirmanzeige und Betrieb 3-11
3 3 2 Schalter 3-21
3 3 2 1 Startschalter 3-22
3 3 2 2 Kraftstoffeinstellrad 3-23
3 3 2 3 Schalter für den Arbeitsscheinwerfer 3-24
3 3 2 4 Wischerschalter 3-26
3 3 2 5 Waschanlagenschalter 3-27
3 3 2 6 Scheinwerferschalter 3-27
3 3 2 7 Steuerknüppel-Schalter 3-28
3 3 2 8 Zigarettenanzünder 3-29
3 3 2 9 Kabinenbeleuchtung 3-29
3 3 2 10 12V Stromquelle 3-30
3 3 2 11 Regenerationssperrschalter 3-30
3 3 2 12 Regenerationssperrschalter 3-30
3 3 2 13 Fahrtalarm 3-30
3 3 3 Bedienhebel und -pedale 3-31
3 3 3 1 Steuerung der hydraulischen Sperre 3-32
3 3 3 2 Fahrt-Steuerung 3-33
3 3 3 3 Steuerknüppel-Steuerung 3-34
3 3 4 Dachluke 3-36
3 3 4 1 Öffnen der Dachluke 3-36
3 3 4 2 Schließen der Dachluke 3-36
3 3 5 Windschutzscheibe 3-37
3 3 5 1 Öffnen des Fensters 3-37
3 3 5 2 Schließen des Fensters 3-40
3 3 5 3 Entfernen des unteren Fensters 3-42
3 3 5 4 Öffnen des Kabinentürfensters 3-43
3 3 5 5 Schließen des Kabinentürfensters 3-43
3 3 6 Sicherheitshammer 3-43
3 3 7 Türhandgriff 3-44
3 3 8 Abdeckung/Deckel mit Riegel 3-44
3 3 8 1 Öffnen/Schließen der Abdeckung mit Schloss 3-45
3 3 8 2 Öffnen/Schließen der Kappe mit Schloss 3-46
3 3 9 Becherhalter 3-46
3 3 10 Getränkebox 3-47
3 3 11 Literaturablage 3-47
3 3 12 Aschenbecher 3-48
3 3 13 Klimaanlage 3-49
3 3 13 1 Klimaanlagen-Bedienfeld 3-49
3 3 13 2 Betriebsart 3-56
3 3 13 3 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Klimaanlage 3-67
3 3 14 Funkanlage 3-68
3 3 14 1 Bedienfeld 3-68
3 3 14 2 Betrieb der Funkanlage 3-72
3 3 15 Hilfsstromversorgung 3-76
3 3 16 Sicherungen 3-76
3 3 17 Schmelzlot 3-78
3 3 18 Regler 3-78
3 3 19 Werkzeugkasten 3-79
3 3 20 Fettpumpenhalter 3-79
3 3 21 Feuerlöscher 3-80
4 Betrieb
4 1 Vor dem Starten des Motors 4-5
4 1 1 Routineinspektion 4-5
4 1 2 Kontrollen vor dem Start 4-7
4 1 2 1 Kraftstofftank – prüfen/entleeren 4-7
4 1 2 2 Wasserabscheider – prüfen/entleeren 4-8
4 1 2 3 Ablassventil – regeln 4-9
4 1 2 4 Hydrauliköl – prüfen/nachfüllen 4-10
4 1 2 5 Kühlmittel – prüfen/nachfüllen 4-12
4 1 2 6 Öl in der Motorölwanne – prüfen/nachfüllen 4-13
4 1 2 7 Elektrische Leitungen – kontrollieren 4-14
4 1 2 8 Kraftstofftank – prüfen/tanken 4-15
4 1 2 9 DEF-Tank – Füllstand prüfen und Karbamid nachfüllen 4-17
4 1 2 10 Schalter für den Arbeitsscheinwerfer – kontrollieren 4-18
4 1 2 11 Hupe – kontrollieren 4-18
4 1 3 Einstellung vor Inbetriebnahme 4-19
4 1 3 1 Fahrersitz 4-19
4 1 3 2 Rückspiegel 4-21
4 1 3 3 Sicherheitsgurt 4-23
4 1 4 Vor dem Starten des Motors 4-24
4 2 Motor starten 4-26
4 2 2 Turbinenschutz 4-29
4 2 1 Aufwärmbetrieb 4-29
4 2 3 Wahl der Betriebsart 4-30
4 3 Motorabschaltung 4-31
4 4 Maschinenbetrieb 4-32
4 4 1 Vor dem Bewegen der Maschine 4-33
4 4 2 Maschine vorwärts bewegen 4-34
4 4 3 Maschine rückwärts bewegen 4-35
4 4 4 Abstellen der Maschine 4-36
4 5 Bedienung der Lenkung 4-37
4 5 1 Lenkung mit Fahrtsteuerung 4-37
4 5 2 Lenkung bei stehender Maschine 4-37
4 5 3 Lenkung während der Fahrt 4-38
4 5 4 Schwenkdrehung 4-38
4 5 5 Schwenkbetrieb 4-39
4 6 Steuerung und Bedienung der Arbeitsmittel 4-40
4 6 1 Betriebsartenwahl 4-40
4 6 2 Betriebsart – SAE 4-40
4 6 3 Betriebsart – BHL 4-42
4 7 Arbeitsarten 4-44
4 8 Einschränkungen für den Betrieb 4-45
4 8 1 Betrieb mit Schwenkkraft 4-45
4 8 2 Betrieb mit Fahrkraft 4-45
4 8 3 Betrieb bei Erreichen des Hubendes des Hydraulikzylinders 4-46
4 8 4 Betrieb mit Schaufellandekraft 4-46
4 8 5 Betrieb mit Maschinengewicht 4-47
4 8 6 Harter Felsgrund 4-47
4 8 7 Plötzliche Schaltung bei schneller Fahrt 4-48
4 9 AllgemeinerBetrieb 4-49
4 9 1 Fahrbetrieb 4-49
4 9 2 Hochgeschwindigkeitsfahrt 4-49
4 9 3 Zulässige Wassertiefe 4-50
4 10 Fahren auf dem Abhang 4-51
4 10 1 Bergab fahren 4-52
4 10 2 Motor würgt am Hang ab 4-52
4 10 3 Kabinentür am Abhang 4-52
4 11 Maschine aus dem Schlamm entfernen 4-53
4 10 1 Eine Kette eingeklemmt 4-53
4 10 2 Beide Ketten eingeklemmt 4-53
4 12 Empfohlene Anwendungen 4-54
4 12 1 Baggerlader-Betrieb 4-54
4 12 2 Grabenarbeiten 4-54
4 12 3 Ladebetrieb 4-55
4 13 Parkbetrieb 4-56
4 14 Überprüfung nach jedem Arbeitstag 4-58
4 15 Verriegelung 4-59
4 16 Betrieb bei kaltem Wetter 4-60
4 16 1 Bedienungsanleitung 4-60
4 16 1 1 Kraftstoff und Schmiermittel 4-60
4 16 2 1 Batterie 4-61
4 16 2 Nach jedem Arbeitstag 4-61
4 16 3 Nach der kalten Jahreszeit 4-62
4 17 Langzeitlagerung 4-63
4 17 1 Vor der Lagerung 4-63
4 17 2 Während der Lagerung 4-64
4 17 3 Nach der Lagerung 4-65
4 17 4 Starten des Motors nach einer Langzeitlagerung 4-65
4 18 Informationen zum Transport 4-65
4 18 1 Transportarten 4-65
4 18 2 Ein-/Ausladen der Maschine auf/von einem Anhänger 4-66
4 18 2 1 Verladen der Maschine 4-68
4 18 2 2 Sicherung der Maschine 4-70
4 18 2 3 Rückspiegel 4-72
4 18 2 4 Ausladen der Maschine 4-73
4 18 3 Maschinen- und Komponenten heben 4-75
4 18 3 1 Vorsichtsmaßnahmen beim Heben 4-75
4 18 3 2 Auswahl eines Drahtseils 4-76
SY365C9C5K Hydraulikbagger Inhaltsverzeichnis
Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshandbuch I
4 18 3 3 Maschinenhub 4-77
5 Wartung
5 1 Wartungshinweise 5-5
5 2 Allgemeiner Service 5-8
5 2 1 Handhabung und Analyse von Öl, Kraftstoff und Kühlmittel 5-8
5 2 1 1 Öl 5-8
5 2 1 2 Kraftstoff 5-9
5 2 1 3 Kühlmittel 5-10
5 2 2 Fett 5-10
5 2 3 Motoröl- und Kraftstofflagerung 5-11
5 2 4 Filterelemente 5-11
5 2 5 Elektrische Anlage 5-11
5 3 Ersatzteile 5-13
5 4 Empfohlener Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel 5-14
5 5 Anzugsdrehmoment Spezifikation 5-19
5 6 Sicherheitsrelevante Teile 5-21
5 7 Wartungsintervall Hydraulikhammer 5-22
5 8 Wartungsverfahren 5-23
5 8 1 Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden 5-23
5 8 2 Wenn erforderlich 5-24
5 8 2 1 Luftreiniger – reinigen/wechseln 5-24
5 8 2 2 Reinigung primäres Filterelement 5-25
5 8 2 3 Nachbearbeitungsgerät DOC/SCR Einführung 5-29
5 8 2 4 Kühlsystem – reinigen 5-33
5 8 2 5 Kettenschuhschrauben – prüfen/anziehen 5-39
5 8 2 6 Kettenspannung – prüfen/einstellen 5-40
5 8 2 7 Schaufelspitzen (seitlicher Stift) – ersetzen 5-43
5 8 2 8 Schaufelwechsel 5-45
5 8 2 9 Schaufelspiel – einstellen 5-47
5 8 2 10 Scheibenwaschflüssigkeit – prüfen/nachfüllen 5-48
5 8 2 11 Klimaanlage – untersuchen/warten 5-49
5 8 2 12 Gasfeder – untersuchen 5-51
5 8 2 13 Luft im Hydrauliksystem – entlüften 5-52
5 8 2 14 Innendruck Hydraulikkreis – entlüften 5-56
5 8 3 Prüfungen vor dem Start 5-57
5 8 4 Alle 100 Betriebsstunden 5-58
5 8 4 1 Schmierung 5-58
5 8 5 Alle 250 Betriebsstunden 5-61
5 8 5 1 Kompressorriemenspannung – prüfen/einstellen 5-61
5 8 5 3 Ölrückschlagventil – prüfen 5-63
5 8 6 Alle 500 Betriebsstunden 5-64
5 8 6 1 Gleitlager – schmieren 5-64
5 8 6 2 Öl in Motorölwanne und Ölfilter – wechseln/ersetzen 5-67
5 8 6 3 Sekundär-Kraftstofffilter – ersetzen 5-69
5 8 6 4 Kühlmittelbehälter und Kühlerlamellen – prüfen/reinigen 5-72
5 8 6 5 Klimaanlagenfilter – reinigen 5-74
5 8 6 6 Schwenkantriebsöl – prüfen/nachfüllen 5-76
5 8 6 7 Endantriebsöl – prüfen/nachfüllen 5-77
5 8 6 8 Entlüftungsventil warten 5-79
5 8 7 Alle 1000 Betriebsstunden 5-81
5 8 7 1 Hydraulikölfilterelement – austauschen 5-81
5 8 7 2 Schwenkantriebsöl – wechseln 5-83
5 8 7 3 Motor-Abgasrohrschellen – prüfen 5-84
5 8 7 4 Ventilatorriemenspannung – prüfen/ersetzen 5-84
5 8 7 5 Stickstoffdruck im Akkumulator (Hammer) – prüfen 5-84
5 8 7 6 Fett im Drehkran – prüfen/nachfüllen 5-84
5 8 8 Alle 2000 Betriebsstunden 5-85
5 8 8 1 Endantriebsöl – austauschen 5-85
5 8 8 2 Hydraulisches Tankfiltersieb – reinigen 5-87
5 8 8 3 Stickstoffdruck im Akku (Steuerölkreislauf) – prüfen 5-88
5 8 8 4 Innendruck im Hydraulikkreislauf – entlüften 5-56
5 8 8 5 Öl im Hydrauliktank – austauschen 5-92
5 8 8 6 Lichtmaschine – prüfen 5-94
5 8 8 7 Motorventilspiel – prüfen/einstellen 5-94
5 8 9 Alle 4000 Betriebsstunden 5-94
5 8 9 1 Kühlmittelpumpe – prüfen 5-94
5 8 9 2 Startermotor – prüfen 5-94
5 8 9 3 Akku (Steuerölkreislauf) – ersetzen 5-95
5 8 9 4 Hochdruckrohrschellen und Gummi – prüfen 5-96
5 8 9 5 Betriebszustand des Verdichters – prüfen 5-96
5 8 10 Alle 8000 Betriebsstunden 5-97
5 8 10 1 Hochdruckrohrschellen – ersetzen 5-97
5 8 11 Alle 10000 Betriebsstunden 5-97
6 Fehlerbehebung
6 1 Vor der Fehlersuche 6-3
6 1 1 Inspektion 6-3
6 1 2 Fehlerbehebung 6-4
6 1 3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Fehlerbehebung 6-5
6 1 4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Fehlerbehebung in elektrischen Schaltkreisen 6-7
6 1 5 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Hydraulikkomponenten 6-8
6 2 Pseudoausfälle 6-10
6 3 Abschleppen der Maschine 6-11
6 4 Zughaken für leichte Lasten 6-13
6 5 Schwere Betriebsbedingungen 6-13
6 6 Motorausfälle 6-14
6 6 1 Tabelle für die Fehlerbehebung am Motor 6-14
6 6 2 Kühlmitteltemperatur hoch 6-18
6 6 3 Wenn der (niedrige) Druck des Motoröls anormal ist 6-20
6 6 4 Wenn der Motor rückwärts dreht 6-22
6 7 Fehler im elektrischen System 6-23
6 8 Batterie 6-26
6 8 1 Aus- und Einbau der Batterie 6-26
6 8 2 Batterieladung 6-27
6 8 3 Starthilfe für den Motor 6-28
6 8 3 2 Anschluss der Überbrückungskabel 6-29
6 8 3 1 Starten des Motors 6-29
6 8 3 3 Trennen der Überbrückungskabel 6-30
6 9 Störungen im Hydrauliksystem 6-31
6 10 Andere häufig auftretende Fehler 6-35
7 Spezifikationen
7 1 Gesamtabmessungen 7-2
7 2 Arbeitsbereiche 7-3
7 3 Technische Spezifikationen 7-4
8 Optionale Ausstattung
8 1 Allgemeine Sicherheit 8-3
Inhaltsverzeichnis SY365C9C5K Hydraulikbagger
Sicherheits-, Betriebs- 16 und Wartungshandbuch
8 1 1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl 8-3
8 1 2 Lesen der Bedienungsanleitungen 8-3
8 1 3 Aus- und Einbauhinweise 8-3
8 1 4 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb 8-4
8 2 Hydraulische Steuerelemente und Ölkreislauf 8-5
8 2 1 Anordnung der Komponenten 8-5
8 2 1 1 Absperrventil 8-6
8 2 1 2 Umschaltventil 8-6
8 2 1 3 Zusatzgerätesteuerung 8-7
8 2 2 Hydraulikkreislauf 8-9
8 2 2 1 Schaltung des Hydraulikkreislaufs 8-9
8 2 2 2 Umschalten auf Schalter/ Allgemeines Zusatzgerät 8-10
8 2 2 3 Anschluss des Hydraulikölkreislaufs 8-11
8 2 2 4 Hydraulikölkanal 8-12
8 2 3 Demontage und Montage von Zusatzgeräten 8-13
8 2 2 1 Demontage 8-13
8 2 2 2 Einbau 8-16
8 2 4 Hydrauliköl und Hydrauliktankfilter – wechseln/ersetzen 8-18
8 2 5 Langzeitlagerung 8-19
8 2 6 Technische Daten 8-19
8 3 Zusatzgeräte-Richtlinie 8-20
8 3 1 Arbeitsmittel-Kombination 8-20
8 3 2 Auswahl der Schaufelspitzen 8-22
8 3 2 1 Felsschaufelspitzen 8-22
8 3 2 2 Erdschaufelspitzen 8-22
8 4 Empfohlener Betrieb 8-23
8 4 1 Hydraulikhammer 8-23
8 4 2 Hydraulikhammer-Betrieb 8-24
8 5 Einschränkungen des Betriebs 8-26
8 6 Hydraulikhammer-Schmierung 8-29
8 7 Schnellkupplung und Steuerungssystem 8-30
8 7 1 Schnellkupplungsmontage 8-30
8 7 2 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb 8-33
8 8 Betankungssystem 8-35
8 8 1 Einführung 8-35
8 8 2 Komponenten 8-35I
8 9 Zentrales Schmiersystem 8-36
8 9 1 Plan und Komponenten 8-36
8 9 2 Funktionsprinzip des Systems 8-38
8 9 3 Einstellung der Schmierzeit der elektrischen Fettpumpe 8-39
8 9 4 Technische Beschreibung 8-40
8 9 5 Fettzugabe mit Elektropumpe 8-41