Starting from:

$38

Sany SY80U Hydraulischer Raupenbagger Betrieb und Wartung – PDF DOWNLOAD

Sany SY80U Hydraulischer Raupenbagger Betrieb und Wartung – PDF DOWNLOAD

FILE DETAILS:

Sany SY80U Hydraulischer Raupenbagger Betrieb und Wartung – PDF DOWNLOAD

Language : German
Pages : 350
Downloadable : Yes
File Type : PDF

IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:

 

TABLE OF CONTENTS:

Sany SY80U Hydraulischer Raupenbagger Betrieb und Wartung – PDF DOWNLOAD

1 Einführung
1 1 Überblick 1-3
1 2 Dokumentationspaket 1-4
1 2 1 Systemanforderungen für CD 1-4
1 2 2 Empfehlungen zur Verwendung der Dokumentation 1-5
1 2 3 Aufbewahren der Dokumentation 1-5
1 2 4 Manuelle Organisation 1-5
1 2 4 1 Einführung 1-6
1 2 4 2 Sicherheit 1-6
1 2 4 3 Systemfunktionen 1-6
1 2 4 4 Betrieb 1-6
1 2 4 5 Instandhaltung 1-6
1 2 4 6 Fehlerbehebung 1-7
1 2 4 7 Spezifikationen 1-7
1 2 4 8 Zusatzausrüstung 1-7
1 3 Die Sany-Maschine 1-8
1 3 1 Maschinenanwendungen 1-8
1 3 2 Maschinenrichtungen 1-8
1 3 3 Einfahren einer neuen Maschine 1-9
1 3 4 Maschineninformationen 1-9
1 3 4 1 Produkt-Typenschild 1-10
1 3 4 2 Motor-Typenschild 1-10
1 3 4 3 Typenschilder des rechten und linken Antriebsmotors 1-11
1 3 4 4 Schwenkmotor-Typenschild 1-11
1 3 4 5 Hydraulikpumpen-Typenschild 1-11
1 3 4 6 Fahrgestell-Seriennummer 1-12
1 4 Erklärungen zu Lärm und Vibrationen 1-13
1 5 Zertifikat und Erklärung 1-13
1 6 Formular für Korrekturanfragen – Technische Veröffentlichungen 1-14
1 7 Kontaktinformationen 1-15
2 Sicherheit
2 1 Sicherheitsinformationen 2-5
2 2 Sicherheitshinweise 2-7
2 2 1 Gefahrenhinweise 2-7
2 2 2 Sicherheitsaufkleber 2-9
2 2 2 1 Sicherheitsaufkleber mit Text 2-9
2 2 2 2 Grafische Sicherheitsaufkleber 2-9
2 2 2 3 Positionen der Sicherheitsaufkleber 2-10
2 2 2 4 Erklärung der Sicherheitsaufkleber 2-12
2 3 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 2-19
2 3 1 Sicherheitsvorschriften 2-19
2 3 2 Bei Unregelmäßigkeiten 2-19
2 3 3 Persönliche Schutzausrüstung 2-20
2 3 4 Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten 2-21
2 3 5 Sicherheitsausrüstung 2-22
2 3 6 Maschine reinigen 2-23
2 3 7 Kabine sauber halten 2-23
2 3 8 Hydraulische Verriegelungssteuerung einschalten 2-24
2 3 9 Überkopf-Arbeit 2-25
2 3 10 Nicht auf Anbauteilen setzen 2-25
2 3 11 Bewegliche Teile 2-25
2 3 12 Verbrennungen vermeiden 2-25
2 3 12 1 Heißes Kühlmittel 2-25
2 3 12 2 Heißes Öl 2-26
2 3 13 Feuer und Explosion verhindern 2-27
2 3 13 1 Durch Kraftstoff oder Öle verursachter Brand 2-28
2 3 13 2 Durch entflammbare Materialien verursachter Brand 2-28
2 3 13 3 Durch elektrische Leitungen verursachter Brand 2-29
2 3 13 4 Durch Hydraulikleitungen verursachter Brand 2-29
2 3 13 5 Durch Beleuchtungseinrichtungen verursachter Brand 2-29
2 3 13 6 Durch Hitzeschutz verursachter Brand 2-29
2 3 14 Im Brandfall 2-30
2 3 15 Reinigungsmittel für die Windschutzscheibe 2-30
2 3 16 Auswerfen von Teilen verhindern 2-30
2 3 17 Schutz vor herabfallenden Gegenständen 2-31
2 3 18 Installation von Anbauteilen 2-31
2 3 19 Kombination von Anbauteilen 2-32
2 3 20 Kabinenfensterscheiben 2-32
2 3 23 Nicht autorisierte Modifikation 2-32
2 3 21 Überprüfung der Baustelle 2-33
2 3 22 Betrieb auf weichem Untergrund 2-33
2 3 24 Freileitungen 2-34
2 3 25 Gute Sicht sicherstellen 2-35
2 3 26 Geschlossene Bereiche belüften 2-35
2 3 27 Asbestgefahr 2-36
2 3 28 Alternativer Ausgang 2-36
2 4 Betriebssicherheit 2-37
2 4 1 Sicheres Starten 2-37
2 4 1 1 Sicheres Einsteigen 2-37
2 4 1 2 Sitzeinstellung 2-37
2 4 1 3 Sicherheitsgurt 2-38
2 4 1 4 Vor dem Motorstart 2-38
2 4 1 5 Sicheres Starten 2-39
2 4 1 6 Motorstart in der kalten Jahreszeit 2-40
2 4 1 7 Motor-Starthilfe 2-40
2 4 1 8 Nach dem Motorstart 2-41
2 4 2 Betrieb 2-42
2 4 2 1 Prüfung vor dem Betrieb 2-42
2 4 2 2 Vorsichtsmaßnahmen vor dem Betrieb 2-43
2 4 2 3 Fahrrichtungen 2-44
2 4 2 4 Sicherheitsvorschriften für die Lenkung 2-45
2 4 2 5 Sicherheitsvorschriften für die Fahrt 2-47
2 4 2 6 Sichere Fahrt 2-48
2 4 2 7 Betrieb an einer Steigung 2-50
2 4 2 8 Betrieb bei Schnee 2-50
2 4 2 9 Eingeschränkter Betrieb 2-51
2 4 3 Maschine parken 2-54
2 4 3 1 Parkplatz auswählen 2-54
2 4 3 2 Maschine ausschalten 2-55
2 4 4 Transport 2-56
2 4 4 1 Transport der Maschine 2-56
2 4 4 2 Maschine auf- und abladen 2-56
2 4 5 Batterie 2-58
2 4 6 Sicherheit beim Schleppen 2-60
2 4 7 Gegenstände anheben 2-61
2 5 Wartungssicherheit 2-62
2 5 1 Vorsichtsmaßnahmen vor der Wartung 2-62
2 5 2 Persönliche Vorbereitung 2-62
2 5 3 Arbeitsbereich vorbereiten 2-63
2 5 4 Verfahren zum Ausschalten des Motors 2-64
2 5 5 Absperren und Kennzeichnen 2-65
2 5 6 Geeignete Werkzeuge 2-65
2 5 7 Wartung bei laufendem Motor 2-66
2 5 8 Arbeiten unter der Maschine 2-67
2 5 9 Wartung der Raupenkette 2-68
2 5 10 Vorsichtsmaßnahmen zur Einstellung der Raupenkettenspannung 2-69
2 5 11 Rückholfeder nicht entfernen 2-69
2 5 12 Heißes Kühlsystem 2-70
2 5 13 Hochdruckschläuche 2-70
2 5 14 Unter Druck stehende Flüssigkeit 2-71
2 5 15 Schweißarbeiten 2-72
2 5 16 Klimaanlagensystem 2-72
2 5 17 Vorsichtsmaßnahmen bei Hochspannung 2-73
2 5 18 Druckspeicher 2-73
2 5 19 Regelmäßiger Austausch sicherheitsrelevanter Teile 2-74
2 5 20 Wartungsmaßnahmen 2-74
2 5 21 Ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen 2-75
3 Systemfunktionen
3 1 Maschinenüberblick 3-3
3 2 Steuerelemente 3-4
3 3 Monitor 3-5
3 3 1 Standardseite 3-5
3 3 2 Einführungsseite und Bedienung 3-7
3 3 2 1 Hauptmenü 3-7
3 3 2 2 Steuerung der Schnellkupplung 3-7
3 3 2 3 Betriebsmodus 3-8
3 3 2 4 Informationen zur Flussrate 3-9
3 3 2 5 Einstellung der Flussrate 3-10
3 3 2 6 Betriebsinformationen 3-11
3 3 2 7 Maschinenkonfiguration 3-11
3 3 2 8 Fehlerinformationen 3-12
3 3 2 9 Sprachauswahl 3-12
3 3 2 10 DPF-Tipps 3-13
3 3 2 11 DPF-Regeneration 3-14
3 3 2 12 Wartungsinformationen 3-15
3 4 Schalter 3-16
3 4 1 Startschalter 3-17
3 4 2 Kraftstoff-Drehschalter 3-17
3 4 3 Schalter für Arbeitsscheinwerfer 3-18
3 4 4 Schalter für Kabinenleuchte 3-19
3 4 5 Scheibenwischerschalter 3-19
3 4 7 Fahralarmschalter 3-20
3 4 6 Waschanlagenschalter 3-20
3 4 8 Start mit einer Taste 3-21
3 4 9 Hupenschalter 3-21
3 4 10 Ladesteckdose 3-21
3 4 11 Leistungsschalter 3-22
3 4 12 Not-Aus-Schalter 3-22
3 5 Steuermechanismus 3-23
3 5 1 Hydraulische Verriegelungssteuerung 3-24
3 5 2 Fahrsteuerhebel 3-25
3 5 3 Joystick-Steuerungen 3-26
3 5 4 Planierschild-Steuerung 3-27
3 6 Windschutzscheibe 3-28
3 6 1 Fenster öffnen 3-29
3 6 2 Fenster schließen 3-30
3 7 Sicherheitshammer 3-31
3 8 Türverriegelung 3-32
3 9 Deckel/Abdeckung mit Schloss 3-33
3 9 1 Deckel öffnen/schließen 3-33
3 9 2 Abdeckung öffnen/schließen 3-34
3 10 Motorhaube 3-35
3 11 Aschenbecher 3-35
3 12 Becherhalter 3-35
3 13 Klimaanlagensystem 3-36
3 13 1 Bedienfeld 3-36
3 13 2 Betriebsmethode 3-37
3 13 3 Luftauslässe 3-38
3 14 Radio 3-40
3 14 1 Bedienfeld 3-40
3 14 2 Bedientasten und LCD-Anzeige 3-40
3 14 3 Radiobetrieb 3-42
3 14 4 Antenne 3-45
3 15 Sicherungen 3-46
3 16 Feuerlöscher 3-47
4 Betrieb
4 1 Vor dem Motorstart 4-3
4 1 1 Inspektionsrundgang 4-3
4 1 2 Prüfung vor dem Start 4-5
4 1 2 1 Kühlsystem-Kühlmittelstand – Prüfen 4-5
4 1 2 2 Motorölstand – Prüfen 4-6
4 1 2 3 Kraftstoffstand – Prüfen/Nachfüllen 4-8
4 1 2 4 Hydraulikölstand – Prüfen 4-9
4 1 2 5 Elektrische Leitungen – Prüfen 4-10
4 1 2 6 Wasser und Sediment im Wasserabscheider – Prüfen/Ablassen 4-11
4 1 3 Einstellung vor dem Betrieb 4-12
4 1 3 1 Sitzeinstellung 4-12
4 1 3 2 Rückspiegel 4-13
4 1 3 3 Sicherheitsgurt 4-14
4 1 4 Vorbereitung vor dem Motorstart 4-15
4 2 Motorstart 4-16
4 2 1 Normaler Start 4-16
4 2 2 Motorstart bei kaltem Wetter 4-19
4 2 3 Nach dem Motorstart 4-19
4 2 4 Einfahren einer neuen Maschine 4-20
4 2 5 Aufwärmbetrieb 4-21
4 3 Motor ausschalten 4-23
4 4 Bewegen der Maschine 4-25
4 4 1 Vorsichtsmaßnahmen beim Bewegen der Maschine 4-25
4 4 2 Lenken der Maschine mit Fußpedalen 4-26
4 4 3 Lenken der Maschine mit den Fahrsteuerhebeln 4-28
4 4 4 Maschine parken 4-29
4 5 Anbauteile – Steuerung und Betrieb 4-30
4 6 Eingeschränkter Betrieb 4-33
4 7 Allgemeine Betriebsanweisung 4-37
4 7 1 Fahrt 4-37
4 7 2 Schnelle Fahrt 4-39
4 7 3 Zulässige Wassertiefe 4-40
4 8 Fahren am Hang 4-41
4 8 1 Vorsichtsmaßnahmen an einer Steigung 4-44
4 8 2 Motorstillstand an einer Steigung 4-45
4 9 Maschinenbetrieb auf weichem Untergrund 4-46
4 10 Maschine aus Schlamm entfernen 4-48
4 10 1 Eine Raupenkette steckt fest 4-48
4 10 2 Beide Raupenketten stecken fest 4-48
4 11 Empfohlener Betrieb 4-49
4 11 1 Vorwärtsbetrieb des Löffels 4-49
4 11 2 Grabenfräsarbeiten 4-50
4 11 3 Ladebetrieb 4-51
4 11 4 Nivellierbetrieb 4-51
4 12 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb 4-52
4 13 Maschine parken 4-53
4 14 Prüfung nach dem Betrieb 4-54
4 15 Maschine verriegeln 4-54
4 16 Einsatz bei kaltem Wetter 4-55
4 16 1 Prüfung 4-55
4 16 2 Betrieb 4-56
4 16 3 Nach dem täglichen Betrieb 4-58
4 16 4 Nach der kalten Jahreszeit 4-59
4 17 Langzeitlagerung 4-60
4 17 1 Vor der Lagerung 4-60
4 17 2 Während der Lagerung 4-61
4 17 3 Nach der Lagerung 4-61
4 17 4 Motorstart nach Langzeitlagerung 4-62
4 18 Informationen zum Transport 4-63
4 18 1 Transportmethode 4-63
4 18 2 Aufladen und Abladen 4-64
4 18 2 1 Maschine aufladen 4-65
4 18 2 2 Maschine verankern 4-67
4 18 2 3 Maschine abladen 4-68
4 18 3 Maschine anheben 4-70
5 Wartung
5 1 Wartungsinformationen 5-3
5 2 Schmiermittel, Kühlmittel und Filter 5-6
5 2 1 Öl 5-6
5 2 2 Kraftstoff 5-6
5 2 3 Kühlmittel 5-7
5 2 4 Fett 5-7
5 2 5 Öl- und Kraftstofflagerung 5-7
5 2 6 Filterelement 5-8
5 2 7 Elektrisches System 5-8
5 3 Ersatzteile 5-9
5 4 Verwendung von geeignetem Schmiermittel, Kraftstoff und Kühlmittel 5-10
5 4 1 Empfohlene Flüssigkeiten 5-10
5 4 2 Flüssigkeitskapazitäten der Maschine 5-11
5 5 Drehmomentspezifikationen 5-12
5 5 1 Spezifikationen zum Festziehen von Schrauben und Muttern 5-13
5 5 2 Spezifikationen zum Festziehen von Schläuchen 5-14
5 6 Sicherheitsrelevante Teile 5-15
5 7 Schmierplan 5-16
5 8 Wartungsplan 5-18
5 8 1 Wartungsplanliste 5-18
5 8 2 Wartungsintervall für Hydraulikbrecher 5-20
5 9 Wartungsverfahren 5-21
5 9 1 Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden 5-21
5 9 2 Bei Bedarf 5-22
5 9 2 1 Luftfilter – Prüfen/Reinigen/Ersetzen 5-22
5 9 2 2 Kühlsystem-Kühlmittel – Prüfen 5-25
5 9 2 3 Raupenkettenspannung – Prüfen/Einstellen 5-26
5 9 2 4 Löffelspitzen – Ersetzen 5-29
5 9 2 5 Löffel – Ersetzen 5-30
5 9 2 6 Vorwärtslöffel – Wechsel 5-32
5 9 2 7 Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage – Prüfen/Nachfüllen 5-33
5 9 2 8 Kältemittelstand (Gas) – Prüfen 5-35
5 9 3 Prüfung vor dem Start 5-37
5 9 4 Alle 50 Betriebsstunden 5-38
5 9 4 1 Kraftstofftank – Ablassen 5-38
5 9 4 2 Schmierung (Bolzen A, der den Arm mit dem Löffel verbindet) 5-38
5 9 5 Alle 100 Betriebsstunden 5-39
5 9 5 1 Schmierung 5-39
5 9 5 2 Ölstand in der Motorölwanne – Prüfen/Nachfüllen 5-40
5 9 6 Alle 250 Betriebsstunden 5-41
5 9 6 1 Riemenspannung des Klimaanlagenkompressors – Prüfen/Einstellen 5-41
5 9 7 Alle 500 Betriebsstunden 5-42
5 9 7 1 Ritzel und Schwenklager – Schmieren 5-42
5 9 7 2 Motorölwanne – Öl nachfüllen/Filter austauschen 5-43
5 9 7 3 Kraftstofffilter – Ersetzen 5-45
5 9 7 4 Anbauteile – Schmieren 5-47
5 9 7 5 Kühlerlamellen – Prüfen/Reinigen 5-51
5 9 7 6 Kühler- und Kondensatorlamellen – Prüfen/Reinigen 5-52
5 9 7 7 Luftfilter für Klimaanlagen – Reinigen 5-54
5 9 7 8 Ölstand am Achsantrieb – Prüfen/Auffüllen 5-55
5 9 8 Alle 1000 Betriebsstunden 5-57
5 9 8 1 Hydrauliköl-Rücklauffilterelement – Ersetzen 5-57
5 9 8 2 Keilriemenspannung – Prüfen/Ersetzen 5-59
5 9 9 Alle 2000 Betriebsstunden 5-60
5 9 9 1 Achsantriebsöl – Ersetzen 5-60
5 9 9 2 Hydrauliköl-Saugfilterelement – Reinigen/Ersetzen 5-62
5 9 9 3 Lichtmaschine und Startmotor – Prüfen 5-63
5 9 9 4 Motor-Ventilspiel – Prüfen/Einstellen 5-63
5 9 10 Alle 4000 Betriebsstunden 5-64
5 9 10 1 Kühlmittelpumpe – Prüfen 5-64
5 9 10 2 Öl im Hydrauliktank – Ersetzen 5-65
6 Fehlerbehebung
6 1 Vor der Fehlerbehebung 6-3
6 1 1 Prüfungen vor der Fehlerbehebung 6-3
6 1 2 Vorsichtsmaßnahmen zur Fehlerbehebung 6-4
6 1 3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Fehlersuche in elektrischen Schaltkreisen 6-6
6 1 4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung hydraulischer Komponenten 6-7
6 2 Pseudo-Ausfälle 6-9
6 3 Maschine abschleppen 6-10
6 4 Zughaken für leichte Lasten 6-10
6 5 Motorausfälle 6-11
6 5 1 ehlerbehebungstabelle für Motor 6-11
6 5 2 Kühlmitteltemperatur hoch 6-15
6 5 3 Motoröldruck niedrig 6-17
6 5 4 Wenn Kraftstoff austritt 6-19
6 5 5 Wenn sich der Motor rückwärts dreht 6-20
6 6 Ausfälle des elektrischen Systems 6-21
6 6 1 Fehlerbehebungstabelle für elektrische Systeme 6-21
6 6 2 Ausfall-Überwachung 6-23
6 7 Batterie 6-24
6 7 1 Batterie entfernen und montieren 6-24
6 7 2 Batterie laden 6-25
6 7 3 Starthilfe – Motor starten 6-26
6 7 3 1 Starthilfekabel anschließen 6-27
6 7 3 2 Motor starten 6-27
6 7 3 3 Starthilfekabel trennen 6-28
6 8 Ausfälle des Hydrauliksystems 6-29
6 9 Andere häufige Fehler 6-33
7 Spezifikationen
7 1 Gesamtabmessung 7-3
7 2 Arbeitsbereiche 7-4
7 3 Technische Spezifikationen 7-5
8 Zusatzausstattung
8 1 Sicherheitsinformationen 8-3
8 1 1 Auswahl der Zusatzausrüstung 8-3
8 1 2 Anweisung für Anbauteile lesen 8-3
8 1 3 Anbauteile entfernen und installieren – Sicherheitshinweise 8-3
8 1 4 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Anbauteile 8-4
8 2 Empfohlener Betrieb 8-5
8 2 1 Hydraulikbrecher 8-5
8 2 2 Betrieb des Hydraulikbrechers 8-6
8 3 Eingeschränkter Betrieb 8-7

More products